50 Jahre nach Willy Brandt Merkel, Thunberg, WHO - wer bekommt den Friedensnobelpreis?1971 erhält der damalige Bundeskanzler Willy Brandt den Friedensnobelpreis - seitdem ist keinem Deutschen mehr die Ehre zuteilgeworden. Ein halbes Jahrhundert später wird auch Angela Merkel als mögliche Preisträgerin gehandelt. Zu den Favoriten zählen aber andere.08.10.2021
Neue Strecken, weniger Fahrzeit Bahn greift Inlandsflüge mit ICE-Sprinter anMit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember baut die Bahn ihr Angebot an schnellen Verbindungen zwischen Großstädten aus. Von Köln nach Berlin geht es dann schneller, zwischen der Hauptstadt und München sollen Randzeiten um Berufstätige werben. Mit Zügen, die fünf Inlandsflüge ersetzen könnten.07.10.2021
Luftfahrtbranche warnt "Ohne digitale Dokumente droht Chaos an Flughäfen"Die Wartezeit an Flughäfen verdoppelt sich in der Corona-Pandemie vielerorts, obwohl das Reiseaufkommen nur noch bei einem Drittel liegt. Die Branche drängt nun zu einem digitalen Reisepass für die Corona-Dokumente - sonst drohten bis zu acht Stunden Warterei pro Reise.05.10.2021
20 Jahre für ein Großprojekt Der langsame Weg zum schnellen BahnausbauUm seine Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland seine Bahninfrastruktur massiv ausbauen. Mit dem bisherigen Tempo bei Planung und Bau ist das nicht zu schaffen. Die Verfahren zu beschleunigen, ist eine zentrale Aufgabe der kommenden Bundesregierung. 03.10.2021
"Gewaltiger Sprung nach vorn" Mit Abfällen zu klimaneutralem KerosinNoch sind klimaneutrale Flugreisen nicht möglich. Doch die Industrie ist kurz davor, grünen Kraftstoff zu entwickeln, der das ermöglicht. Lebensmittelabfälle und Windkraft sind dabei die großen Hoffnungsträger. Nicht nur für den Luftverkehr könnte der neue Treibstoff interessant werden.03.10.2021
Riesenbatterie für grünen Strom Wunsiedel, Testlabor für die EnergiewendeDie Zukunft der erneuerbaren Energien liegt in Bayern. Das kleine Städtchen Wunsiedel in Oberfranken wird ausschließlich durch Sonne, Wind und Biomasse versorgt. Das neueste Projekt: einer der größten Batteriespeicher Europas.29.09.2021Von Caroline Amme
"Unerschrockene Mobilisierer" Alternative Nobelpreise gehen an AktivistenDie Right-Livelihood-Stiftung bleibt sich treu: Die Alternativen Nobelpreise gehen wie so häufig nicht an große Namen, sondern an große Kämpfer für Menschenrechte, das Klima und die Umwelt. Die Preisträger eint nach Ansicht der Stiftung vor allem eines.29.09.2021
Jahrhundertthema zu "grün" Das war keine KlimawahlMehr als je zuvor wurde der Klimawandel im Wahlkampf thematisiert. Doch die Ergebnisse zeigen: Für notwendigen Klimaschutz gibt es keine Mehrheit. Das liegt auch daran, dass das Thema parteipolitisch wahrgenommen wird.27.09.2021Von Clara Suchy
Wer regiert mit Grün-Gelb? Die Ampel wäre die Koalition der GewinnerDas Wahlergebnis hält einige Überraschungen bereit. Die Union schneidet historisch schlecht ab, die SPD jubelt - und die Grünen bleiben hinter den Möglichkeiten zurück. Es gibt nun gute Argumente für ein rot-grün-gelbes Bündnis.27.09.2021Von Volker Petersen
Klimaaktivisten beim Kanzleramt Hungerstreik nach Scholz-Zusage beendet Mitten im Berliner Regierungsviertel verweigern seit Wochen junge Menschen Nahrung, seit heute auch das Trinken. Sie wollen so ein Gespräch mit den Kanzlerkandidaten erzwingen. Ein Tag vor der Bundestagswahl sagt SPD-Kandidat Scholz eine solche Debatte zu - und beendet damit den Hungerstreik.25.09.2021