Lemke redet Klima-Klartext "Wir müssen uns auf Zeiten mit zu viel Hitze vorbereiten"Hitze und Trockenheit setzen Menschen, Natur und Landwirtschaft zu. Umweltministerin Lemke warnt im Interview mit ntv.de, dass Deutschland nur unzureichend auf den Klimawandel vorbereitet ist - und fordert mehr Engagement von den Kommunen. Aber auch jeder Einzelne könne etwas tun.19.07.2022
Geywitz im "ntv Frühstart" So will die Bauministerin Städte kühler machenBauministerin Geywitz fordert für deutsche Großstädte mehr Begrünung und weniger Beton. Das könnte auch weniger Parkplätze zur Folge haben. Mit Blick auf den Winter ruft Geywitz zum Sparen auf.19.07.2022
"Katastrophale Verluste" Australier reagieren geschockt auf UmweltberichtKlimawandel, Umweltverschmutzung und Rodungen setzen die australische Natur massiv unter Druck. Ein Papier des Umweltministeriums zeigt nun das Ausmaß der Zerstörung: Die Artenvielfalt des Landes schwindet rasant, immer mehr Tiere sind vom Aussterben bedroht.19.07.2022
Sprengen in der Hitze Lasst den Rasen ruhig braun werdenSie gehören in Deutschland zum Garten einfach dazu: Rasensprenger. Doch wird dabei nicht Wasser verschwendet? Sollten Gartenbesitzer das Grün braun werden lassen? Noch ist Wasser zwar nicht knapp, doch einiges spricht dafür.18.07.2022Von Volker Petersen
"Drei Grad wären Katastrophe" Latif: 1,5-Grad-Ziel nicht mehr erreichbarDer Klimaforscher Latif wirft der internationalen Politik kollektives Versagen vor: Das Klimaproblem sei in den vergangenen Jahrzehnten quasi ignoriert worden. Was den Kampf gegen die Erderwärmung betrifft, zeigt sich der Experte alles andere als optimistisch.18.07.2022
Studie trägt Schäden zusammen So viel kostet der Klimawandel Deutschland pro JahrDürren, Stürme und Hochwasser: Viele Extremwetterereignisse in Deutschland werden auch durch den Klimawandel bedingt. Die Schäden, die sie hinterlassen, sind beträchtlich, wie jetzt eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragte Studie zeigt.18.07.2022
Wege aus der Feuerfalle gesucht "Deutschland ist jetzt ein Waldbrandland"Nicht nur in Südeuropa, auch in Deutschland wüten in diesem Sommer bereits viele verheerende Waldbrände. Selbst wenn Hitze selbst noch keine Brände auslöst, begünstigt sie aber deren Entstehung. Die Klimakrise steigert also das Brandrisiko. Was kann getan werden, um diese Gefahr einzudämmen?18.07.2022
Staatssekretärin im "Frühstart" Morgan hält Deutschlands Klimapolitik für "sehr glaubwürdig"Die ehemalige Greenpeace-Chefin und heutige Klima-Staatssekretärin, Jennifer Morgan, sagt, ein Tempolimit könne einen Unterschied machen. Einen Deal, Laufzeitverlängerung gegen Tempolimit, lehnt sie allerdings ab.18.07.2022
Klimakrise im Bundestag "Ich kann es mir nicht leisten, frustriert zu sein"Als Klimaaktivistin hat Kathrin Henneberger im rheinländischen Braunkohlerevier dafür gekämpft, dass Dörfer und Wälder erhalten bleiben. Seit dem vergangenen Herbst macht sie das als Grünen-Abgeordnete im Bundestag. Im ntv.de-Interview spricht sie darüber, wie ernst das Parlament die Klimakrise nimmt.17.07.2022
Kanzler unterstreicht Klimaziele Scholz: "Kraftwerke wieder hochzufahren, ist bitter"Angesichts der Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs wählt die Bundesregierung den Weg zurück zur Kohleverbrennung - und kassiert dafür harsche Kritik von Umweltaktivisten. Doch Bundeskanzler Scholz will das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, nicht aufgeben. 16.07.2022