Grütze des Ministers entdeckt Wissing rudert bei Essensfoto-Bashing zurückDatennutzung frisst Strom und trägt zum Klimawandel bei. Als Negativbeispiel moniert Bundesdigitalminister Wissing das Teilen von Essensfotos im Internet. Er erntet - wie zu erwarten - eine Welle von Kritik in den sozialen Netzwerken. Denn Nutzer finden Wissings eigenen #foodporn, ein wahres #meisterwerk.12.05.2022
Ende einer Anti-Klimakampagne "Hatten Angst, den Weg der Tabakindustrie zu gehen"In den 90er Jahren organisieren sich die größten US-Unternehmen in einer Klimakoalition, um Zweifel am menschengemachten Klimawandel zu wecken - ohne, dass es die Öffentlichkeit merkt. Erfolgreich, wie man bis heute spürt. Wie, erklärt der Vorsitzende der Deutschen Umweltstiftung im "Klima-Labor" von ntv. 12.05.2022
"Fruchtbarer Boden wird Staub" UN-Bericht: Dürren werden mehr und dauern längerDürren gab es schon immer - von ihnen weiß bereits die Bibel zu berichten. Doch der Klimawandel verschärft die Situation. Welche Auswirkungen das für Millionen Menschen hat, beschreibt der neue UN-Dürrebericht.11.05.2022
Ifo-Institut gibt zu bedenken Homeoffice könnte Klima langfristig schadenTrotz der abflauenden Corona-Pandemie bleibt das Arbeiten von zu Hause aus gefragt. Auch wenn die Heimarbeit die Anfahrt ins Büro spart, muss das laut dem Ifo-Institut nicht zwangsläufig gut für das Klima sein.11.05.2022
Klimawandel bedroht Korallenriff Hitzewelle lässt Great Barrier Reef ausbleichenNeun von zehn Korallen sollen betroffen sein: Einem Bericht der australischen Regierung zufolge beschädigt eine andauernde Hitzewelle das weltberühmte Great Barrier Reef. Die dabei entstehende Bleiche führt demnach zu einer höheren Sterblichkeit. Umweltschützer sind alarmiert.11.05.2022
Erde heizt sich weiter auf WMO: Bis 2026 droht 1,5-Grad-Schwelle zu fallenEigentlich will die Weltgemeinschaft die Erderwärmung auf weniger als 1,5 Grad Celsius begrenzen. Doch laut der Weltwetterorganisation droht diese Schwelle bereits in den kommenden fünf Jahren überschritten zu werden. Allerdings bedeutet das nicht, dass es dann nur noch nach oben geht.10.05.2022
Klimadaten seit 1950 analysiert Wo es die extremsten Hitzewellen gabIn einigen Regionen der Welt haben sich Ökosystem und Mensch an heiße Temperaturen gewöhnt. Schon kleinere Schwankungen nach oben können dann heftige Auswirkungen haben. Unter Berücksichtigung dieser relativen Intensität sind viele Hitzewellen der letzten 70 Jahre unbemerkt geblieben.09.05.2022
Fracking für die Unabhängigkeit? In Deutschland schlummern GasvorräteDeutschland könnte eigenes Erdgas fördern, um russische Energieimporte zu ersetzen. Die umstrittene Methode heißt Fracking. Befürworter sehen in ihr den Heilsbringer für die Energiewirtschaft. Kritiker sprechen hingegen von einer Umweltsünde. Wer hat recht?08.05.2022Von Hedviga Nyarsik
Fund in der Antarktis Riesiges Wasserreservoir verbirgt sich unter GletscherLange spekulieren Wissenschaftler, dass riesige Grundwasserspeicher unter dem antarktischen Eis verborgen liegen könnten. Nun findet ein Expeditionsteam einen solchen Aquifer. 06.05.2022
Grundwasserspiegel sinkt überall "Deutschland braucht zwei, drei nasse Winter"Extrem trocken und sonnig wie nie zuvor war es im März. Der April brachte nur für einige Regionen genug Regen mit. Die Trockenheit sorgt dafür, dass die Grundwasserpegel sinken und die Wälder austrocknen. Erste Orte in Deutschland sorgen schon für den Ernstfall vor.06.05.2022Von Caroline Amme