Überflutungen durch Klimawandel Inselnation Palau warnt vor UntergangDer Anstieg des Meeresspiegels führt bereits weltweit zu Überschwemmungen. Inselstaaten wie Palau sind dabei gefährdet, vollständig unterzugehen. Präsident Surangel Whipps Jr. warnt vor einem Aussterben der Kultur und Identität der Einwohner seines Landes und fordert radikale Änderungen.01.11.2021
Klimarat-Autorin im Interview "Jeder Grad hilft, das Risiko zu begrenzen"Wissenschaftler sind der Meinung, dass das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu erreichen ist. Sind wir zu spät dran? Lohnt sich anstrengender und teurer Klimaschutz überhaupt noch? Im Interview mit ntv.de erklärt die Klimaökonomin Sabine Fuss, warum sie noch Hoffnung hat. 01.11.2021
Von wegen Klimapräsident Biden kommt mit leeren Händen nach GlasgowSchafft es Joe Biden, alle nationalen Interessen unter einen Hut zu bringen und in den Vereinigten Staaten die Energiewende einzuleiten? Der US-Präsident war mit großen Hoffnungen ins Amt gestartet. Vorwärts geht es kaum. Das kollidiert in Glasgow mit seinem internationalen Führungsanspruch.01.11.2021Von Roland Peters
"Gipfel der verpassten Chancen" G20 enttäuscht mit KlimabeschlüssenEin starkes Signal sieht anders aus: Die G20-Staaten können sich in Rom nicht auf ehrgeizige Klimaziele einigen. Die Gipfelerklärung ist voll von schwammigen Formulierungen und unkonkreten Zeitangaben. Klimaschützer zeigen sich enttäuscht. 31.10.2021
Ökologisch und sozial Kunden erwarten mehr Klimaschutz von BankenImmer mehr Banken und Sparkassen erkennen Klima- und Umweltschutz als Megatrend. Die Zahl der Initiativen in der Finanzbranche ist groß. Druck kommt auch von der Kundschaft, zeigt eine Studie.31.10.2021
Symbolische Geste Sterbender Gletscher heißt jetzt GlasgowÜberschwemmte Inseln sind eines der deutlichsten Bilder für den Klimawandel, ebenso wie tauende Gletscher. Einige davon bekommen jetzt die Namen von "Klimastädten". Der Glasgow-Gletscher liegt in der Antarktis.31.10.2021
Alarm in Argentiniens Urwald Plötzlich war der Paraná verschwundenJahrelange Trockenheit, versiegende Quellen sowie historisch niedrige Pegelstände am wichtigen Fluss Paraná: In Argentiniens subtropischem Norden ist der Klimawandel angekommen. Manche stemmen sich dagegen.31.10.2021Von Roland Peters, Misiones
Ärzte warnen Klimawandel bringt GesundheitsgefahrenHitzschlag, Herzinfarkt, Nierenversagen - das sind nur einige Krankheitsbilder, die einen unmittelbaren Zusammenhang zu Klimaereignissen haben. Noch wird diese Verbindung allerdings zu wenig hergestellt, beklagen Ärzte. 31.10.2021
Weltklimagipfel startet Johnson spricht vom "Moment der Wahrheit für die Welt"Am Sonntag wird der Weltklimagipfel in Glasgow eröffnet. Die Erwartungen sind gedämpft. Das weiß auch Premier Johnson. "Die Frage, die alle stellen, ist, ob wir die Chance nutzen oder sie verstreichen lassen", sagt er. Klimaaktivisten gehen derweil auf die Straße.31.10.2021
Ozonloch klaffte über dem Südpol Die Umweltkrise, die sofort gelöst wurdeIn den 1970er- und 1980er-Jahren erfährt die Welt fast zeitgleich von Klimawandel und Ozonloch. Die eine Umweltkrise ist heute so gut wie gelöst, die andere nicht. Warum? Das vielleicht beste Umweltprotokoll aller Zeiten und überall spürbare Angst machen den Unterschied.30.10.2021Von Christian Herrmann