Fridays for Future in Frankfurt "Finanzsektor verkauft unsere Zukunft"Fridays for Future muss ihren Aktivismus wegen der Corona-Krise lange Zeit aufs Internet verlegen. Vor der Bundestagswahl ist die Bewegung wieder auf der Straße - dieses Mal in Frankfurt. Nach eigenen Angaben ziehen rund 15.000 Teilnehmer durch die Finanzmetropole. Die Polizei zählt deutlich weniger Menschen. 13.08.2021
Versicherer zahlen 40 Milliarden Naturkatastrophen sind extrem teuerExtremwetterereignisse bescheren der Versicherungsbranche im ersten Halbjahr 2021 eine Schadenssumme von 40 Milliarden Dollar. Laut Swiss Re ist das der zweithöchste Wert, der jemals verzeichnete wurde. Nach der Flutkatastrophe rechnen deutsche Versicherer auch im zweiten Halbjahr mit hohen Zahlungen.12.08.2021
Hoffnung auf Spätsommer 30 Grad - ein letztes Mal?Während die Menschen am Mittelmeer unter extrem hohen Temperaturen leiden, fällt der Sommer in Deutschland - glücklicherweise - eher kühl aus. In den kommenden Tagen wird es hierzulande zwar wieder wärmer, doch ntv-Meteorologe Björn Alexander dämpft die Erwartungen.12.08.2021
Türkische Städte unter Wasser Nach Waldbränden nun ÜberschwemmungenWälder in Flammen, Rauchschwaden über Hotels. Damit hat der Süden der Türkei zu kämpfen. Im Norden des Landes ereignet sich nun parallel eine ganz andere Naturkatastrophe: ein verheerendes Hochwasser in mehreren Provinzen am Schwarzen Meer.11.08.2021
Nach Weltklima-Bericht Australien lehnt ehrgeizigere Klimaziele abDem alarmierenden Bericht des Weltklimarates IPCC zum Trotz: Australien hält nichts von Forderungen nach ehrgeizigeren CO2-Emissionszielen. Der konservative Premier Morrison will sich nicht auf eine Treibhausgasneutralität festlegen - obwohl sein Land bereits jetzt massiv unter der Erderwärmung leidet. 10.08.2021
Forderungen nach IPCC-Bericht Bundesregierung muss "Klimaturbo" zündenDer Kurzbericht des Weltklimarates ist deutlich, nun ist die Politik am Zug. Während Vertreter der Koalition auf das beschlossene Klimaschutzgesetz verweisen, wirft die Linke der Bundesregierung Versagen vor und fordert größere Ambitionen. Derweil rücken zwei Wissenschaftler Medienberichte zurecht. 10.08.2021
Sorge nach IPCC-Bericht wächst "Der Planet schwebt in Lebensgefahr"In seinem neusten Bericht warnt der UN-Weltklimarat vor den verheerenden Folgen des Klimawandels. Aktivisten und Politiker sind alarmiert und rufen zum schnellen Handeln auf. Denn derzeit sieht die Zukunft der Erde düster aus.09.08.2021
1,5-Grad-Marke nicht mehr weit Vor diesen Folgen warnen die Klima-ExpertenDer Realitätscheck der UN zur Klimakrise fällt düster aus: Die Erde erwärmt sich deutlich schneller als bisher prognostiziert. Das hat laut dem Bericht des Weltklimarats verheerende Folgen - auch für Deutschland.09.08.2021
UN ruft "Alarmstufe rot" aus Weltklimarat: Erde erwärmt sich bis 2030 um 1,5 GradHitzewellen, Dürren, Starkregen: Schon in neun Jahren könnte der Anstieg der globalen Mitteltemperatur 1,5 Grad überschreiten, prognostiziert der Weltklimarat - und warnt vor nie erreichten Extremwetterereignissen. Mit den derzeit angestrebten Klimaschutz-Maßnahmen sei die Entwicklung nicht mehr aufzuhalten.09.08.2021
Nächste Hitzewelle beginnt Südeuropa kämpft gegen die FlammenTrotz zahlreicher Einsatzkräfte ist eine Besserung für die feuergepeinigten Regionen Südeuropas bisher nicht in Sicht: Vielerorts sind Brände noch außer Kontrolle und es entstehen neue Feuer. Eine weitere Hitzewelle könnte die Situation nun noch verschlimmern. 09.08.2021