Raubbau am Planeten geht weiter Menschheit beutet Erde wieder auf Vorpandemie-Niveau ausDer globale Erdüberlastungstag zeigt, wann die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die im Laufe eines Jahres erzeugt werden können. 2020 fand er pandemiebedingt viel später als in den Jahren zuvor statt, denn es wurden weniger Ressourcen verbraucht. Für dieses Jahr gibt es den "Rebound".28.07.2021
IPCC-Klimabericht in Arbeit Deutschland hat 1,5 Grad schon überschrittenDer Weltklimarat stellt derzeit seinen neuen Sachstandsbericht fertig. Darin wird vor schweren Naturkatastrophen gewarnt, sollte der Klimawandel nicht eingedämmt werden. In Deutschland ist die Veränderung schon mehr als anderswo spürbar.27.07.2021
Nachts mehr als 30 Grad Hitzewelle rollt auf Griechenland zuErst vor zwei Wochen stellten Ortschaften im Nordwesten der USA und Kanada neue Allzeit-Hitzerekorde auf. Verheerende Brände und zahlreiche Tote waren die Folge. Nun scheint auf Griechenland auch eine langanhaltende Hitzewelle zuzukommen. Erinnerungen an vergangene Unglücke kommen dabei hoch. 26.07.2021
Klimawandel und Katastrophen Jeden Tag erleben wir 150 KipppunkteBisher waren Auswirkungen des Klimawandels für uns kaum zu spüren. Die Hochwassertragödie zeigt, dass die Erderwärmung nicht nur traurige Eisbären auf schwindender Eisscholle bedeutet. Wir müssen rasch umsteuern und vor allem bei den Treibhausgasen ansetzen.25.07.2021Ein Gastbeitrag von Josef Settele
150.000 Menschen evakuiert Viele Tote durch Erdrutsche in IndienAnhaltende Monsun-Regenfälle haben in Indien Häuser einstürzen lassen. Mindestens 115 Menschen sind gestorben, etliche werden vermisst. Aufgrund von Wasserständen von bis zu sechs Metern werden Rettungsversuche erschwert.25.07.2021
Düstere Aussichten? Klimawandel wird Deutschland verändernHöhere Temperaturen, heißere Sommer, aber auch mehr Starkregen. Der menschengemachte Klimawandel zeigt sich in Deutschland an verschiedenen Phänomenen. Und auch wenn die EU 2050 klimaneutral sein will, wird man sich hierzulande an Dürre und Dauerregen gewöhnen müssen.24.07.2021
"Setzte Prioritäten" gegen Klima Neubauer klagt Merkel massiv anKlimaaktivistin Neubauer zieht ernüchternde Bilanz aus der Klimapolitik der scheidenden Kanzlerin: "Große Weichenstellungen" habe Merkel oft durchgesetzt, allerdings nur selten beim Klimaschutz. Für die Zukunft fordert sie einen gemeinsamen Plan aller Parteien - und mehr Zumutung für die Menschen. 24.07.2021
Mehrere Staaten blockieren G20-Länder lehnen schärfere Klimaziele abDie führenden Industrie- und Schwellenländer sind für 80 Prozent aller globalen Emissionen verantwortlich. Doch bei einem Treffen der G20-Umweltminister lehnen es mehrere ab, das 1,5-Grad-Ziel früher anzustreben. Von den schwierigen Verhandlungen gehen aber auch positive Signale aus.23.07.2021
RTL/ntv-Trendbarometer zur Flut Große Mehrheit ist für mehr KlimaschutzWegen der Flutkatastrophe rückt die Klimapolitik wieder in den Fokus. In einer RTL/ntv-Umfrage zeigt sich: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist für schärfere Maßnahmen. Eine überwältigende Mehrheit macht den Klimawandel mitverantwortlich für die jüngsten Hochwasser.23.07.2021
Janine Wissler im "Frühstart" Linken-Chefin fordert Klima-InvestitionenBesseren Hochwasserschutz und Geld fürs Klima - das fordert Linken-Chefin Wissler. "Es gibt in diesem Land Geld wie Heu", sagt sie. "Teurer als Klimaschutz ist kein Klimaschutz."23.07.2021