Bundesregierung im Vergleich Klöckner hat klimaschädlichsten DienstwagenDienstwagen sollen klimafreundlicher werden, fordert die Bundesregierung regelmäßig. Doch geht sie mit gutem Beispiel voran? Nicht immer, sagen Experten und kritisieren, dass die angegebenen CO2-Werte häufig nicht der Realität entsprechen.15.06.2021
"Es gibt Grenzen der Anpassung" Deutschland von Extremwetter bedrohtHitze, Trockenheit und Starkregen: Die Wetterrisiken sind seit 2015 stark gestiegen, wie eine Studie belegt. Experten mahnen zum sofortigen Handeln und zur Anpassung - ansonsten könnte uns der Klimawandel "schlicht und einfach überfordern". Einige Regionen sind bereits jetzt besonders gefährdet.14.06.2021
Ist das schon eine Mückenplage? Das Wetter ist gut für die BrutErst Surren, dann Jucken und Kratzen: Derzeit haben viele Menschen in Deutschland das Gefühl, draußen von besonders vielen Mücken umschwirrt zu werden. Sind die Plagegeister in diesem Sommer besonders angriffslustig? Oder ist das ein normales Mückenjahr?14.06.2021
Klimapolitik auf der Kippe Der Senator, an dem Biden scheitern könnteJoe Biden will Klimapräsident sein, er hat dazu viele politische Vorhaben präsentiert. An den Kurswechsel im Weißen Haus knüpft die Welt existenzielle Hoffnungen. Doch der US-Senat blockiert. Teil des Problems ist auch Joe Manchin, offiziell ein Demokrat. Der Senator hat seine eigenen Interessen.13.06.2021Von Roland Peters
"Schaden für den Planeten" Schmuddel-Image schadet Bitcoin-HypeEinen Tesla mit Bitcoin kaufen? Das ging nur sieben Wochen lang, bevor Firmen-Chef Musk aus Umweltbedenken die Reißleine zog. Plötzlich gilt die einst trendige Cyberdevise als schäbig. Obwohl der hohe Energiebedarf lange bekannt ist, könnte die Klimabewegung dem Bitcoin gefährlich werden.13.06.2021
"Nur leere Versprechen" Klimaschützer kritisieren G7-BeschlüsseIn Cornwall beschließen die G7 unter anderem den Ausstieg aus der Kohlekraft zum frühestmöglichen Zeitpunkt sowie ein langsames Ende der Subventionen für fossile Energie. Doch nach Angaben von Klimaschützern haben die G7-Staaten seit Beginn der Corona-Pandemie mehr in fossil-energieintensive Bereiche investiert als in saubere Energien.13.06.2021
100 Milliarden Dollar jährlich G7 plant Klimaschutz-Hilfe für ärmere LänderDer letzte Tag des G7-Gipfels soll im Zeichen des Klimaschutzes stehen. Dabei wollen die Wirtschaftsmächte vor allem Entwicklungsländern unter die Arme greifen. Über den Ausstieg aus der Kohle und Klimaneutralität sind sich die Staaten zwar einig, ernten jedoch harsche Kritik.13.06.2021
"Klimageld" als Ausgleich Umweltamt fordert höheren CO2-PreisIhre Forderung nach einem steigenden Benzinpreis bringt der grünen Kanzlerkandidatin Kritik ein. Der Chef des Umweltbundesamts hält allerdings einen noch deutlich höheren CO2-Preis für notwendig als die Grünen. Tanken teurer zu machen, reiche jedoch nicht aus, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. 12.06.2021
Klima-Aktivistin im "Frühstart" "Mit Kanzlerin Baerbock wird nicht alles gut"Um Fridays for Future ist es in der Corona-Krise ruhig geworden. Im Wahlkampf meldet sich die Bewegung zurück - mit deutlicher Kritik auch an den Grünen. Eine Wahlempfehlung für Annalena Baerbock geben die Klima-Aktivisten nicht.12.06.2021
Fridays for Future offline Greta Thunberg verlässt das HomeofficeWegen der Pandemie wurden die Aktivitäten der Klimaaktivisten von Fridays for Future ins Netz verlegt. Jetzt hat Initiatorin Greta Thunberg ihren "Homeprotest" verlassen und zieht erstmals wieder an ihren Stammplatz vor dem Parlament in Stockholm. 11.06.2021