Gefahr der sozialen Schieflage Gewerkschaftsbund kritisiert KlimapolitikNachdem das Bundesverfassungsgericht das Klimagesetz der Bundesregierung für verfassungswidrig erklärt, soll das Gesetz nächste Woche neu verabschiedet werden. Der Gewerkschaftsbund sieht darin eine Gefahr: Die verschärften Klimaziele könnten zu "neuen Herausforderungen für die Wirtschaft" führen. 20.06.2021
Interview mit Anja Karliczek "Wissenschaft ist für die Gesellschaft ein Anker"Bundesforschungsministerin Karliczek will der Wissenschaft dabei helfen, Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu erklären. "Wenn wir wollen, dass die Gesellschaft die klimapolitischen Entscheidungen nachvollziehen kann, muss sie am Erkenntnisfortschritt teilhaben können", sagt die CDU-Politikerin.19.06.2021
Erste Hitzewelle rollt Droht Deutschland erneut ein Dürrejahr?Die erste Hitzewelle des Jahres zieht durch das Land. Erinnerungen an die heißen Jahre 2018 und 2019 werden wach - Trockenheit und Dürre waren damals die Folgen. Landwirtschaft und Natur litten. Droht das auch dieses Jahr wieder? ntv.de fragt Andreas Marx, Leiter des Dürremonitors.19.06.2021
Wappnen gegen Klimaerwärmung Nur noch halb so viele fahren Deutsche BahnDie Deutsche Bahn verzeichnet durch die Corona-Pandemie immer größere Einbußen. Laut einem Bericht sind in den ersten Monaten des Jahres nur noch halb so viele Menschen Zug gefahren wie im Jahr zuvor. Dennoch will die Bahn Millionen investieren. Der ICE4 soll auch bei 45 Grad Celsius funktionieren.19.06.2021
Warnung der UN Millionen Menschen droht eine HungersnotDie Zahl der Hungernden auf der Welt steigt nach UN-Angaben dramatisch. Sie sind dringend auf Nahrungsmittelhilfen angewiesen. Durch bewaffnete Konflikte, die Klimakrise und zusätzlich die Corona-Pandemie verschärft sich die Situation vielerorts noch.18.06.2021
Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe Kondensstreifen, die klimafreundlicher sindÜber die Wirkung von Kondensstreifen auf das Klima gibt es viele Theorien. Forscher testen nun, ob sich mit nachhaltigen Kraftstoffen etwas an der Zusammensetzung und damit an der Klimawirksamkeit von Kondensstreifen ändert lässt, und erzielen positive Ergebnisse. 17.06.2021
Corona-Effekt im Emissionshandel Deutsche Fabriken mindern TreibhausgaseDer Emissionshandel innerhalb der EU soll den CO2-Ausstoß verringern. Bei den deutschen Fabriken ist das gelungen. Im Vergleich zum Vorjahr stoßen sie zwölf Prozent weniger Treibhausgase aus. Der Luftverkehr kommt auf Einsparungen von fast 60 Prozent. Das ist allerdings das Verdienst des Coronavirus. 17.06.2021
Droht der Erde ihr Schicksal? Der neue Anlauf zur VenusDie Venus könnte ein Zwilling der Erde sein - doch auf ihrer Oberfläche herrschen extreme Bedingungen. Ein Treibhauseffekt macht den Planeten zur lebensfeindlichen Hölle. Doch wie konnte es so weit kommen? Eine ganze Reihe neuer Weltraum-Missionen soll das Rätsel lösen.16.06.2021Von Kai Stoppel
Zehn Grad wärmer als früher Arktis-Forscher: Lage ist extrem dramatischDie Mammut-Expedition "Mosaic" ist bereits seit Monaten beendet, nun werden erste Ergebnisse präsentiert. Und die lassen nichts Gutes erahnen. Die Erderwärmung schreitet enorm voran, es gibt viel zu wenig Eis in der Arktis. Der Expeditionsleiter findet deutliche Worte für das Agieren Deutschlands.15.06.2021
Kakao, Kaffee, Palmöl, Soja Trockenheit gefährdet EU-LebensmitteleinfuhrMehr Dürren, weniger Ernte: Viele landwirtschaftliche Produkte, die wir konsumieren, stammen aus fernen Ländern. Zunehmende Trockenheit durch den Klimawandel bedroht die Ernten dort - die Folgen bekommen auch wir zu spüren. Kaffee, Kakao, Zuckerrohr, Palmöl und Soja sind am stärksten klimagefährdet.15.06.2021