Klimawandel

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Klimawandel

Thema: Klimawandel

picture alliance / Panama Pictures

Die anhaltende Trockenheit ist eine besondere Stresssituation für die einheimischen Wälder.
19.08.2020 07:45

Geschwächte Widerstandskraft Waldschäden noch größer als vermutet

285.000 Hektar Wald in Deutschland, also mehr als die Fläche Saarlands, sind aufgrund von Dürre und Schädlingen nicht mehr zu retten. Das ist mehr als bisher bekannt. Für die Aufforstung sollen allein in diesem Jahr 138 Millionen Hilfsgelder fließen, doch nur ein Bruchteil wird ausbezahlt.

fc56cee8dd5d5fecec6b9fc40ea2e7ec.jpg
18.08.2020 09:40

Klimaerwärmung nimmt ihren Lauf Deutscher Gletscher verschwindet bald

Mitte des 19. Jahrhunderts bedecken Gletscher noch große Gebiete in den Alpen. Einst "ewiges" Eis genannt, ist davon heute keine Rede mehr. Seit der Jahrtausendwende tauen die Gletscher in einem rasanten Tempo immer weiter ab. Um den südlichen Schneeferner zu retten, ist es zu spät.

imago0093054261h.jpg
15.08.2020 12:35

Folgen für den Meeresspiegel Eisschmelze auf Grönland nicht aufzuhalten

Ein Blick zurück offenbart, wie die Zukunft aussehen wird. Aus einer umfassenden Datenanalyse der vergangenen Jahrzehnte ziehen US-Forscher ein vernichtendes Fazit: Das Grönland-Eis ist nicht zu retten. Dieser Umstand bringt nicht nur Gefahren mit sich, sondern weckt auch Begehrlichkeiten.

Risse ziehen sich durch die Erde eines Ackers. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild
06.08.2020 20:37

Sommer 2018 und 2019 Härteste Dürre seit 250 Jahren in Europa

Dass der Klimawandel für insgesamt heißere Sommer sorgt, ist keine Neuheit - wohl aber, dass die Dürreperiode 2018 und 2019 die schlimmste seit 250 Jahren war. Das finden deutsche und tschechische Forscher heraus. Sie schreiben auch, was zu tun wäre.

Antarktis.JPG
22.07.2020 22:05

Treibhausgas vom Meeresgrund Antarktisches Methan strömt in Atmosphäre

Forscher entdecken in der Antarktis Methan, das fast ungehindert vom Meeresboden in die Atmosphäre aufsteigt, weil Mikroben fehlen, die sich von dem Treibhausgas ernähren. Da im Südpolarmeer große Mengen Methan vermutet werden, könnte sich der Klimawandel durch die Emissionen deutlich beschleunigen. Von Klaus Wedekind

22010520.jpg
21.07.2020 11:42

Weniger Eis - weniger Nahrung Eisbären drohen bis 2100 auszusterben

2006 taucht der Eisbär erstmals in der Kategorie "gefährdet" auf der Roten Liste der IUCN auf. Jetzt steht es um ihn schlechter denn je. Schon in rund 80 Jahren könnten die meisten Eisbär-Populationen in freier Wildbahn Geschichte sein. Ein Abwenden dieses Szenarios ist wohl so gut wie ausgeschlossen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen