Hydrologe Merz im Interview Ist der Klimawandel schuld am Hochwasser?Starkregen und Überflutungen halten derzeit den Süden des Landes in Atem. Es ist bereits das vierte große Hochwasserereignis innerhalb eines Jahres. Warum sich solche extremen Wetterlagen häufen und was der Klimawandel damit zu tun hat, erklärt Hydrologe Bruno Merz im Interview mit ntv.de.04.06.2024
Klimaphänomene im Wechsel La Niña könnte vielerorts für Abkühlung sorgenSeit Monaten kommt es weltweit zu immer neuen Hitzerekorden. Verantwortlich dafür ist das Wetterphänomen El Niño, bei dem atypische Luftbewegungen die Meeresoberfläche erwärmen. Die hohen Temperaturen dürften laut Experten bald sinken. Eine Entwarnung für den Klimawandel sei dies jedoch nicht.03.06.2024
Auf mehr Katastrophen einstellen Scholz verspricht Hochwasser-Opfern HilfeMenschen in den Hochwassergebieten brauchen aktuell zwei Dinge: ein Ende des Regens und Unterstützung. Beim ersten Punkt kann die Politik wenig tun, beim zweiten will sie jedoch liefern. Das erklärt Kanzler Scholz bei einem Besuch in Bayern. Er beschwört die Solidarität Deutschlands. 03.06.2024
Klimarat widerspricht Habeck Experten: Klimaziele für 2030 werden wohl verfehlt Klimaschutzminister Habeck behauptet, Deutschland sei beim Klimaschutz "auf Kurs". Experten sehen das anders. Die Klimaziele für 2030 würden voraussichtlich nicht erreicht - besonders in zwei Sektoren. Die Bundesregierung könnte bald zum Handeln gezwungen werden.03.06.2024
"Uns erwartet die Hölle" Klimaaktivistin überklebt Monet-Gemälde in ParisNach mehreren Aktionen, bei denen Kunstwerke von Klimaaktivisten beschmiert werden, schlägt nun erneut eine Gruppe von Klimaaktivisten zu. Im Orsay-Museum in Paris überklebt eine Frau ein Gemälde von Monet mit einem apokalyptischen Bild - und wird festgenommen.01.06.2024
Letzte Generation stört Auftritt Viel Krise, nicht immer Gespräch - Scholz besucht Katholikentag"Sie müssen jetzt langsam mal ganz kurz den Mund halten." Beim Katholikentag in Erfurt müht sich Kanzler Scholz, mit Störern der Letzten Generation ins Gespräch zu kommen - ohne Erfolg. Beinahe eine Blaupause dafür, wie schwierig es geworden ist, miteinander zu reden.31.05.2024
Extremwetter in Deutschland Meteorologen messen FrühjahrsrekordDie Messdaten lassen keinen Raum für Zweifel: Deutschland erlebt den wärmsten Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen. "Der Klimawandel", sagen die Wetterexperten, "lässt sich nicht ausblenden." Die Menge an Regen liegt weit über dem Durchschnitt.31.05.2024
Hersteller suchen Alternativen An der Börse explodiert der Orangensaft-PreisDie Ernte in Brasilien fällt in diesem Jahr so schlecht aus wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Orangensaft wird immer teurer. Die Branche sucht nach Alternativen, um den Preis für den Saft trotzdem stabil zu halten. 31.05.2024Von Max Borowski
Fatale Folgen in Ozeanregionen Heizen saubere Schiffe die Erde auf?Große Schiffe müssen seit 2020 mit Heizöl betankt werden, das einen wesentlich geringeren Schwefelgehalt hat. Die Verordnung der Internationalen Schifffahrtsorganisation hat Folgen. Bestimmt Bereiche in Ozeanregionen sind besonders betroffen, wie eine Modellstudie zeigt. Fachleute äußern sich skeptisch.30.05.2024
Panama klagt Industriestaaten an Insel versinkt im Meer - 1350 Menschen umgesiedeltInfolge des Klimawandels steigt auch der Meeresspiegel. Panama evakuiert deshalb die Bewohner einer Insel. Der Präsident klagt, dass 48 weitere besiedelte Inseln unmittelbar vor der Überschwemmung bedroht seien, und prangert reiche Industriestaaten als Verantwortliche an.30.05.2024