Schwergewicht vor Primus Wirtschaft in Eurozone überraschtDie Wirtschaft im gemeinsamen Währungsraum hat sich im Sommer besser geschlagen als von Experten erwartet. Doch für eine generelle Entwarnung sehen sie angesichts der andauernden Handelskrisen keinen Grund. Sorge bereitet mit Deutschland ausgerechnet die größte Volkswirtschaft. 30.10.2019
Auf Schultern der Verbraucher USA überraschen mit WachstumstempoDie von den USA angezettelten Handelskonflikte schlagen so langsam auch auf das Wirtschaftswachstum des Landes durch. Doch der florierende Jobmarkt und die ungebrochene Konsumlust der Bürger halten die Konjunktur am Laufen.30.10.2019
Wende auf dem Arbeitsmarkt Herbstbelebung fällt schwächer ausDer deutsche Arbeitsmarkt ist trotz einer sich abschwächenden Konjunktur robust. Doch die Bäume wachsen nicht mehr in den Himmel. Im Oktober sinkt die Arbeitslosigkeit erneut langsamer. Experten rechnen inzwischen sogar mit einer Trendumkehr.30.10.2019
Erster Rückgang seit Finanzkrise Deutsche Exporte steigen nicht mehrDie deutschen Ausfuhren begeben sich auf Talfahrt. Nach Zahlen des DIHK wächst die deutsche Wirtschaft in diesem und kommenden Jahr kaum noch. Erstmals seit der Finanzkrise vor zehn Jahren könnte sogar die Exportwirtschaft ins Minus rutschen.30.10.2019
Schlüsselindustrie am Scheideweg Ist die deutsche Autobranche noch zu retten?Die Automobilindustrie kämpft mit konjunkturellen Problemen und einem strukturellen Wandel - eine noch nie dagewesene Herausforderung, nicht nur für die deutschen Autobauer, sondern auch für ihre Zulieferer. Elektrisch in die Zukunft oder in den Abgrund?27.10.2019Von Helmut Becker
Dreistelliger Milliardenbetrag USA verbuchen höchstes Defizit seit 2012Die Rechnung geht nicht auf: Obwohl die USA im nun abgeschlossenen Haushaltsjahr mehr einnehmen, reißen die gestiegenen Ausgaben etwa für die Verteidigung ein riesiges Loch in die Staatskasse. Der Fehlbetrag ist so groß wie seit sieben Jahren nicht mehr.25.10.2019
Beginn einer Bodenbildung Ifo: Konjunktur stabilisiert sichIn den deutschen Chefetagen verdüstert sich die Stimmung nicht weiter. Die Ifo-Konjunkturforscher denken bereits laut über eine leichte Erholung. Doch längst nicht alles Ökonomen teilen den Optimismus.25.10.2019
Umsatz und Gewinn schrumpfen Konjunktur vermiest BASF das GeschäftUrsprünglich geht BASF davon aus, dass sich die Autoindustrie in diesem Jahr leicht erholt, sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China entspannt und der Brexit ohne größere Verwerfungen vollzogen wird. Es kommt bekanntlich anders. Das hat Folgen für den Chemieriesen.24.10.2019
Konjunktur verhagelt Prognosen BA wehrt sich gegen BeitragssenkungIn der Debatte um die Grundrente lautet eine Idee, den Beitrag für die Arbeitslosenversicherung zu senken. Doch die Bundesagentur argumentiert gegen diesem Schritt. Die massiv eingetrübten Konjunkturaussichten machten frühere Prognosen hinfällig.23.10.2019
RTL/n-tv Trendbarometer Wirtschaftslage bereitet Deutschen SorgeWie steht es um die deutsche Konjunktur? Nach Meinung der Bürger nicht besonders gut. In den vergangenen Monaten wächst der Anteil derjenigen, die pessimistisch in die Zukunft blicken. Zu den größten Bedenkenträgern zählen Frauen und AfD-Anhänger.21.10.2019