Schwach wie seit 30 Jahren nicht Chinas Wachstum fällt auf TiefststandDie chinesische Wirtschaft leidet unter dem Handelskrieg mit den USA. Vor allem bremsen auch interne Probleme das Wachstum. Die einst unbegrenzt erscheinenden Mittel der Führung in Peking, die Konjunktur anzukurbeln, sind erschöpft. Das wirkt sich auch auf Deutschland aus. 18.10.2019
Ende der Rekordjahre in Sicht Deutscher Mittelstand verliert an SchwungMehr Umsatz und höhere Investitionen: Auch im vergangenen Jahr glänzen kleine und mittelgroße Unternehmen mit Bestmarken. Doch aufgrund der Konjunkturlage deutet sich ein Ende des Booms an.15.10.2019
Ex-Deutsche-Bank-Ökonom Deutschland steckt schon in der RezessionDie offiziellen Wachstumszahlen zeigen bislang nur einen kleinen Knick nach unten. Nun offenbart ein neuer Indikator ein düsteres Bild: Danach könnte Deutschland bereits im April in die Rezession gerutscht sein.13.10.2019
Rücktrittswelle droht Kabinett rebelliert gegen JohnsonGroßbritanniens Premierminister Johnson stößt mit seiner Brexit-Politik nicht nur EU-Politiker vor den Kopf. Offenbar kommt sein unversöhnlicher Kurs auch im eigenen Kabinett nicht bei allen gut an. Es soll Rücktrittspläne mehrerer Minister geben.09.10.2019
n-tv Frühstart Tenhagen sorgt sich um "deutschen Sparer"Mehr als 2000 Milliarden Euro haben die Deutschen auf Giro- und Tagesgeldkonten gespart. Zinsen gibt es dort kaum. Dass das Geld nicht gewinnbringender angelegt werde, ist nach Ansicht des Finanzexperten Tenhagen vor allem Schuld der Banken und der Politik.07.10.2019
Bestellungen brechen ein Schwarzer August für den MaschinenbauHandelskonflikte und der Brexit verunsichern die Kunden. Das schlägt auf die Bestellungen bei den deutschen Maschinenbauern durch. Im August gehen die Bestellungen um 17 Prozent zurück. Auch für das Gesamtjahr rechnet der wichtige Industriezweig mit einem Minus.04.10.2019
Nach WTO-Urteil zu Airbus USA kündigen Strafzölle auf EU-Waren anDer Handelsstreit zwischen den USA und Europa verschärft sich: Laut WTO-Urteil darf Washington Strafgebühren bis zu einer bestimmten Höhe erheben - und tut dies prompt. Die EU droht damit, nachzuziehen. Die Folgen, sagen Experten, dürften vor allem Deutschland treffen.02.10.2019
Nicht Abschwung hinterhersparen Ökonomen fordern Ende der Schwarzen NullDeutschlands Wirtschaft wächst kaum noch. Dass die Bundesregierung trotzdem eisern an ihrer Null-Defizit-Politik festhält, ist den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten ein Dorn im Auge. Für ihre Forderung nach neuen Schulden bekommen sie Unterstützung.02.10.2019
Keine Besserung in Sicht Handelsstreit presst Börsen ins MinusZollstreit und Brexit - an den wichtigsten Börsen dominieren die roten Vorzeichen. Die Folgen der Handelskonflikte schlagen immer stärker auf die Konjunktur durch. Die Anzeichen für ein mindestens deutlich schwächeres Wachstum mehren sich.02.10.2019
Verzerrung durch Zulassungspanne Autoverkäufe legen deutlich zuIm September haben die deutschen Autohäuser unerwartet viele Wagen mehr an die Kunden übergeben als vor einem Jahr. Damals allerdings hatten Sondereffekte die Bilanz verzerrt. Ein Experte sieht deswegen auch keinen Grund für Siegesmeldungen.02.10.2019