Anreiz zur Mehrwertsteuerreform? Lindner offen für Ende der Mövenpick-SteuerUm die Wirtschaft anzukurbeln, verabschiedet die Bundesregierung 2009 ein Konjunkturpaket. Dazu gehört auf Drängen der FDP auch die sogenannte Mövenpick-Steuer für Hoteliers. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, wäre der heutige Parteichef Lindner nun bereit, sie abzuschaffen.14.09.2019
Gefahr einer Rezession steigt Draghi nimmt Regierungen in die PflichtDie EZB stemmt sich gegen eine Konjunkturabkühlung. Sie hebt die Strafzinsen an und kauft wieder Anleihen. Doch Notenbank-Chef Draghi fordert auch die Regierungen eindringlich auf, die Wirtschaft mit ihren Mitteln zu beleben.12.09.2019
Strafzinsen und Anleihenkäufe EZB stemmt sich gegen AbschwungDie Europäische Zentralbank kehrt sichtbar in den Krisenmodus zurück. Banken, die Geld bei der EZB parken wollen, müssen künftig noch mehr zahlen. Zudem kauft die Zentralbank wieder Anleihen. Für Sparer bleiben attraktive Guthabenzinsen damit weiter nur eine Erinnerung an die Vergangenheit.12.09.2019
Zwei Wirtschaftsinstitute warnen Deutschland droht "akute Rezessionsgefahr"Die deutsche Industrieproduktion strauchelt. Wie ein "Ölfleck" breite sich diese Schwäche auf andere Wirtschaftszweige aus, prognostiziert das Ifo-Institut. Auch andere Experten sehen ein sehr hohes Rezessionsrisiko. Das liegt nicht zuletzt am Brexit und an Handelsstreits.12.09.2019
Wirtschaft schrumpft wohl weiter Ökonomen rechnen erst 2020 mit WachstumDie Wirtschaftsleistung dürfte das zweite Quartal in Folge sinken, das erwarten mehrere Forschungsinstitute. Doch steuert Deutschland auf einen längeranhaltenden Abschwung zu? "Deutschlands wirtschaftliches Fundament bröckelt bedenklich", warnt einer der Forscher und fordert mehr Investitionen.11.09.2019
Erneut Zinssenkung gefordert Trump nennt Notenbanker "Dummköpfe"Attacken auf Fed-Chef Powell gehören für US-Präsident Trump fast schon zur Tagesordnung. In einer neuerlichen Tirade auf Twitter unterstellt er den Notenbankern seines Landes Naivität. Eine Senkung der Zinsen auf "null oder weniger" sei angebracht.11.09.2019
Klarheit bis Jahresende Conti schließt Kündigungen nicht mehr ausDer Autozulieferer Continental steckt mitten im Umbau. Die Verbrennungstechnologie verliert an Bedeutung. Wegen der weltweiten Handelskonflikte sei man zudem bereits mitten in der Krise. Deswegen könnten die Änderungen spürbar ausfallen. Keine Sparte werde länger durchgefüttert, sagt der Chef.10.09.2019
Schwächere Konjunktur Scholz: Können mit Milliarden gegenhaltenFür eine mögliche Wirtschaftskrise soll Deutschland mit dem Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Olaf Scholz gut gerüstet sein. Neue Schulden schließt Scholz vorerst aus. Dabei fehlt in seiner Rechnung mit den Klimaschutzmaßnahmen noch ein politisch und finanziell wichtiger Aspekt.10.09.2019
Schwacher Juli für Industrie Deutsche Produktion schrumpft unerwartetEigentlich erwarten Ökonomen für den Juli eine Zunahme der Produktion im Vergleich zum schwachen Vormonat. Doch das Gegenteil tritt ein, wie neue Zahlen zeigen. Die Brexit-Unsicherheit und der Handelskrieg zwischen den USA und China belasten die deutsche Wirtschaft weiter.06.09.2019
"Die Misere setzt sich fort" Industrie leidet weiter unter AuftragsflauteZum Start der zweiten Jahreshälfte kämpft die deutsche Industrie weiter mit sinkenden Aufträgen. Die Bestellungen gehen sogar noch stärker zurück als prognostiziert. Experten warnen bereits vor den möglichen Folgen.05.09.2019