Reformen sollen Wende bringen Chinas Wirtschaftswachstum schroff ausgebremstDer Außenhandel Chinas brummt, doch das Land plagt eine Konsumflaute. Entsprechend gerät das Wirtschaftswachstum ins Stottern. Reformen sollen her. Wichtige Probleme in der Bevölkerung, wie die hohe Arbeitslosigkeit, wird das zuständige Plenum wohl nicht lösen können.15.07.2024
Kritik der Arbeitgeber IG Metall fordert sieben Prozent mehrFür fast vier Millionen Beschäftigte beginnen im September die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der Gewerkschaft stößt bei den Arbeitgebern erwartungsgemäß auf Ablehnung. Die Lage sei schwierig. Sieht die IG Metall ähnlich - und fordert genau deswegen Investitionen.09.07.2024
Debatte um US-Zinskurs Fed-Chef Powell will auf "weitere gute Daten" wartenDie US-Notenbank lässt sich nicht aus der Reserve locken. Man werde weiter von "Sitzung zu Sitzung" schauen, erklärt Fed-Chef Powell. Beobachter gehen inzwischen davon aus, dass es die erste Zinssenkung im September geben wird.09.07.2024
Rückgang überrascht Experten Deutsche Exporte radikal abgesacktDie deutsche Exportindustrie geht ohne Schwung in die zweite Jahreshälfte. Die jüngsten Zahlen aus dem Mai hinterlassen bei vielen Experten Sorgenfalten.08.07.2024
Gute Ideen und ganz viel Pokern Was soll man von diesem Haushalt halten?Auf den letzten Drücker kommt die Ampel zu einer Einigung über Haushalt und Konjunkturhilfen. Letztere enthalten richtig gute Ideen, die das Land nach vorne bringen könnten. Doch die Quadratur des Kreises gelingt nur, indem viele Variablen offen gelassen werden. Ein Risiko für Land und Regierung.06.07.2024Ein Kommentar von Sebastian Huld
Aufatmen dank Wackel-Haushalt Das Ende der Ampel ist abgewendet - vorerstEs war lang, es war knapp: In einer erneuten Nachtsitzung finden SPD, Grüne und FDP einen vorläufigen Kompromiss für den Haushalt 2025 und für mehr Wachstum. Nicht einmal der Kanzler wagt Triumph-Gesten nach dem Blick in den Abgrund. Auch weil seine Partei am lautesten mosert. 05.07.2024Von Sebastian Huld
"Erholung nicht in Sicht" Industrieproduktion verzeichnet kräftigen RückgangTrotz Lichtblicken schrumpft die Herstellung im Mai deutlich. Es ist laut dem Statistischen Bundesamt das größte Minus seit Ende 2022. Ökonomen sind alarmiert über den Rückgang und sehen darin schlechte Vorzeichen für die deutsche Konjunktur.05.07.2024
Deutlich unter Vor-Corona-Niveau Deutscher Automarkt kommt nur mühsam in die GängeNach dem Absatz-Einbruch im Mai hat sich der PKW-Markt etwas stabilisiert. Für Juni weist das zuständige Amt mehr Verkäufe aus als vor einem Jahr. Allerdings schwächeln die E-Autos weiter. Angesichts der schleppenden Gesamtentwicklung senkt der Herstellerverband seine Prognose für die Inlandsproduktion.03.07.2024
Notenbankertreffen in Portugal Fed ohne Eile bei Zinssenkungen - EZB sieht sich auf KursFür die US-Notenbank wird die Lage zunehmend klarer - doch die Fed will ihre Eindrücke durch mehr Daten bestätigt haben. Bis dahin hält sie sich mit Zinssenkungen zurück. Zwar sei zögern schädlich, Eile aber auch, sagt Fed-Chef Powell. Die EZB ist da schon einen Schritt weiter. Sie sorgt sich aber um das Wachstum.02.07.2024
Viele Firmen pessimistischer IFO-Geschäftsklimaindex überrascht negativDie deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Lage und wächst nur minimal. Auch der aktuelle IFO-Geschäftsklimaindex liefert keine Hinweise auf eine deutliche Verbesserung. Viele Firmen werden eher wieder pessimistischer.24.06.2024