Kennzahlen zur Virus-Lage Wo Deutschland in der Corona-Krise stehtVolle vier Wochen schon stemmen sich Bund und Länder in Deutschland mit einer beispiellosen Vollbremsung gegen das Coronavirus. Die Frage, wann welche Einschränkungen wieder gelockert werden können, hängt an wenigen Kennziffern. Die Pandemie-Parameter im Überblick.17.04.2020Von Martin Morcinek und Christoph Wolf
Dullien im "ntv Frühstart" "Wir müssen nachhaltig lockern"Ökonom Sebstian Dullien hält das behutsame Vorgehen von Bund und Ländern bei der Lockerung der Corona-Auflagen für richtig. Andernfalls drohe ein Stop-and-Go mit langen Schließzeiten, sagt er im "ntv Frühstart". Und das wäre etwa für Restaurants noch schlimmer als die gegenwärtige Situation.16.04.2020
"Beispielloser Absturz" USA rasen mit Rekordtempo in RezessionAus Sorge vor den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie stellen amerikanische Großbanken bereits Milliardensummen zurück. Sie erwarten eine Lawine an Pleiten und faulen Krediten. Konjunkturindikatoren deuten bereits auf einen Absturz der US-Wirtschaft in noch nie gesehenem Tempo hin.15.04.2020
Corona schlimmer als Finanzkrise 725.000 Unternehmen brauchen KurzarbeitWegen der weltweiten Finanzkrise mussten vor gut zehn Jahren bis zu 1,4 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. In der Corona-Krise werden es allem Anschein nach deutlich mehr: Schon jetzt zählt die Bundesagentur für Arbeit eine drei viertel Million Anträge.15.04.2020
Erster Rückgang seit 30 Jahren Ökonomen prophezeien China HorrorquartalGanz allmählich zieht die chinesische Wirtschaft wieder an. Aber Ökonomen sind sich sicher, dass die Erholung im März die massiven Verluste des Jahresanfangs nicht wettmachen kann. Stattdessen erwarten sie für 2020 das schwächste Wachstum seit dem Tod von Parteiführer Mao Zedong 1976.15.04.2020
"Lässt sich nicht durchhalten" Diese Exit-Strategien empfehlen ÖkonomenNicht nur die Politik, auch die führenden deutschen Wirtschaftsforscher streiten, wie der Ausstieg aus der Corona-Quarantäne gelingen soll. Vorschläge, welche Geschäfte und Betriebe nach den Osterferien wieder öffnen sollen, gibt es viele. Klar ist nur: Der Shutdown verursacht gewaltige Kosten.14.04.2020Von Hannes Vogel
Eurozone besonders betroffen IWF prophezeit schwere WeltwirtschaftskriseAnfang des Jahres prognostiziert der Internationale Währungsfonds noch ein moderates Wirtschaftswachstum in der Eurozone. Doch die Corona-Krise zwingt die Experten zum Umdenken. Auch jetzt sind sie sich extrem unsicher, wie es weitergehen wird.14.04.2020
Virus-Ernstfall in Deutschland Grüne wollen Schulen schrittweise öffnenDie Empfehlungen der Experten liegen vor, nun muss die Politik entscheiden: Wann werden Corona-Beschränkungen wieder gelockert? Die Debatte darüber ist kurz vor Merkels Telefonkonferenz mit den Länderchefs in vollem Gange.14.04.2020
Autobauer in der Corona-Krise Weil wirbt für Öko-AbwrackprämieWas kann der Staat, was kann das Land Niedersachsen für die vom Konjunktureinbruch bedrohte Autoindustrie tun? Der niedersächsische Regierungschef Weil macht sich für ökologisch ausgerichtete Kaufanreize stark.14.04.2020
"Nichts wird, wie es war" Laschet plädiert für Fahrplan in die NormalitätAngesichts der andauernden Einschränkungen des öffentlichen Lebens schwört NRW-Ministerpräsident Laschet die Bürger ein. Mit "Geduld, Disziplin und Gemeinsinn" lasse sich eine Rückkehr zur Normalität leichter bewältigen. Zugleich macht er klar: Es wird alles anders.12.04.2020