Schwere Rezession Corona-Krise lässt US-Banken leidenDie Wall-Street-Banken stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Das Corana-Virus macht den USA schwer zu schaffen - die Arbeitslosigkeit steigt, Unternehmenspleiten drohen. 11.04.2020
Kampf ums Überleben Jetzt rollt die Pleitewelle der ModehändlerFast alle Geschäfte machen in der Corona-Krise minimal oder null Umsatz. Besonders hart trifft es die Fashion-Läden, die auf der Frühjahrsware sitzen bleiben. Der Filialist Appelrath Cüpper hat schon Insolvenz angemeldet. Weitere werden folgen. 11.04.2020Von Thomas Schmoll
Werbung in Krisenzeiten "Heile Welt"-Kommunikation braucht niemandIn Krisenzeiten streichen Unternehmen, um Geld zu sparen, oft als Erstes ihr Werbebudget zusammen. Warum diese Entscheidung am Ende Marken mehr schadet als nützt und was beim Werben im Ausnahmezustand alles schiefgehen kann, erklärt die Daten- und Analytikchefin Karin Immenroth ntv.de im Interview.10.04.2020
Massive Steuerausfälle Kommunen wollen den Corona-SoliDen Städten und Gemeinden brechen angesichts des Corona-Lockdowns die Einnahmen weg - gleichzeitig aber steigen die Ausgaben. Die ersten Haushaltssperren sind bereits verhängt. Nun fordern sie massive Hilfen des Bundes - und regen eine neue Abgabe an.10.04.2020
Wende in der Virus-Krise? Warum Merkel "Hoffnung" schöpftIst der Höhepunkt der Coronavirus-Pandemie in Deutschland erreicht? Kurz vor Ostern wagt die Kanzlerin vorsichtige Zuversicht. Die Auflagen müssten nicht verschärft werden, sagt Merkel. Welche Daten hat die Regierung dabei im Blick?09.04.2020Von Martin Morcinek und Christoph Wolf
BA: Rekord von 650.000 Anzeigen Betriebe melden in Massen Kurzarbeit anDie wirtschaftlichen Folgen des Corona-Shutdowns in Deutschland und der globalen Rezession sind immens. Noch deutlich mehr Firmen als in der Wirtschaftskrise 2009 zeigen Kurzarbeit an, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilt. Es drohen Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe. 09.04.2020Von Sebastian Huld
"Grausame Existenzkämpfe" Maschmeyer rechnet mit Startup-PleitewelleDie Corona-Pandemie stellt junge Unternehmen nach Einschätzung von Carsten Maschmeyer vor gewaltige Herausforderungen. Viele werden scheitern, warnt der Investor im Interview mit ntv.09.04.2020
Prognose mit großen Risiken Ökonomen wecken Hoffnung und ZweifelWenn alles gut geht, dann sollte sich die Wirtschaft schnell von der Corona-Krise erholen. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute machen Hoffnung, dass Pleitewellen und Massenarbeitslosigkeit ausbleiben. Doch die Annahmen für dieses Szenario sind nicht verlässlich. 08.04.2020Von Max Borowski
Corona lähmt deutsche Wirtschaft Forscher rechnen mit düsterem QuartalDeutschland steht laut den Topökonomen des Landes vor einer schweren Rezession. Die Forscher prognostizieren ein deutliches Absacken des BIP auf Jahressicht, was auch am Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen werde. Für 2021 sind sie optimistischer, warnen aber vor bösen Überraschungen.08.04.2020
Minus 32 Prozent Ende März Frankreichs Wirtschaft bricht einDie zweitgrößte Volkswirtschaft Europas ist in der Rezession. Angesichts der Corona-Pandemie ist das Leben zum Erliegen gekommen. Für das erste Quartal melden die Statistiker das größte Minus seit 1945. Allein für März sind die Daten verheerend.08.04.2020