Leitzins soll Wirtschaft zügeln Fed-Protokolle würgen Erholung der Wall Street ab Im September steigen die Erzeugerpreise in den USA deutlich stärker als erwartet. An der Wall Street fürchten Anleger daher weiter große Zinsschritte der US-Notenbank. Die Protokolle der letzten Leitzins-Sitzung deuten genau darauf hin. Denoch können Pepsi und Coca-Cola punkten.12.10.2022
Österreich debattiert Haushalt Minister sieht "schwierigste Zeiten seit Kriegsende"Die Regierung in Wien rechnet für 2023 mit deutlich steigenden Steuereinnahmen. Und das ist in der Haushaltsdebatte beinahe die einzige gute Nachricht. Eine schwache Wirtschaft, steigende Zinsen und die hohe Inflation belasten das Zahlenwerk. Auch wenn das Defizit sinkt, wächst der Schuldenberg.12.10.2022
"Putin wird scheitern" Habeck sieht für Wirtschaft nicht ganz schwarzDie Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos: Wirtschaftsminister Habeck bereitet Deutschland auf eine Rezession vor. Dennoch sei der Einbruch weniger schlimm, als noch im Frühjahr befürchtet. Den Kreml sieht der Grünen-Politiker auch im Energiekrieg auf der Verliererstraße. 12.10.2022
BIP schrumpft trotz Preisbremse Regierung erwartet 2023 Rückgang der InflationDie Inflation bleibt hoch, soll im kommenden Jahr aber nicht so dramatisch ausfallen wie befürchtet. Das geht aus der Konjunkturprognose hervor, die Wirtschaftsminister Habeck morgen vorstellen will. Grund ist demnach der staatliche Eingriff in die Energiepreise.11.10.2022
Robuster Quartalsauftakt Setzt die Wall Street zur Erholung an?Das letzte Börsenquartal des Jahres startet mit mehrheitlich grünen Vorzeichen. Doch an der Wall Street sind sich Anleger unsicher, ob der Aufstieg nachhaltig sein wird. Dafür spricht eigentlich nur der Kalender. Dagegen sprechen hingegen Konjunkturdaten und Zinserwartungen.03.10.2022
Deutsche Wirtschaft in der Krise Die Rezession kommt Wirtschaftsforscher sind sich sicher: Deutschland steht vor einer Rezession oder steckt sogar schon drin. Der Konjunktureinbruch dürfte nach Einschätzung von Ökonomen in Deutschland heftiger ausfallen als in vielen anderen Ländern Europas. Fragen und Antworten zur Wirtschaftskrise.28.09.2022
"Leichtes Wachstum" BMW rechnet mit anziehenden VerkaufszahlenDie Nachfrage in den USA sei gut, in China erhole sie sich und Europa zeige Licht und Schatten. Unter dem Strich rechnet der Autobauer BMW mit mehr Verkäufen im kommenden Jahr. Dabei profitiert der Konzern zudem von höheren Preisen.26.09.2022
Rezession in Deutschland OECD kassiert reihenweise WachstumsprognosenDie hohen Energiepreise - angetrieben durch den russischen Krieg gegen die Ukraine - sorgen rund um den Globus für eine Abkühlung der Konjunktur. Deutschland gehört dabei zu den am stärksten betroffenen Ländern. Die Wirtschaft in China wird so langsam zulegen wie seit einem halben Jahrhundert nicht.26.09.2022
Verzögerter Preisschock So kommen Ökonomen auf elf Prozent InflationDrei Prozent Inflation hatten Ökonomen einmal für 2022 vorausgesagt. Heute liegt die Teuerungsrate doppelt so hoch und sie wird laut Experten noch einmal deutlich steigen. Aber was treibt die Preise in diese Höhen? Und wann ist der Gipfel erreicht?17.09.2022 Von Roland Lindenblatt
Studie: Vorkriegs-BIP erst 2030 Russlands Zentralbank senkt erneut ZinssatzZum fünften Mal in diesem Jahr senkt die russische Notenbank den Zinssatz und signalisiert nun eine Zinspause. Inzwischen rechnen die Notenbanker mit einem BIP-Minus nahe sechs Prozent. Eine Studie rechnet mit einem langen Weg bis zu einer Wirtschaftsleistung auf dem Niveau von vor dem Überfall der Ukraine.16.09.2022