Kontroverse um "Ultima Thule" Nasa gibt Nazi-Namen für Himmelskörper aufEr sollte für eine ferne Insel im Norden stehen. Doch der Spitzname, den Forscher einem weit entfernten galaktischen Himmelskörper gaben, stieß bei Historikern auf Unmut. Deswegen tauft die Nasa "Ultima Thule" um.13.11.2019
Prozess gegen KZ-Wachmann Täter und Opfer liegen sich in den ArmenAls Kleinkind überlebt er das Konzentrationslager Stutthof. Aber auch nach dem Krieg muss Moshe Peter Loth weitere Schicksalsschläge ertragen. Im Prozess um einen ehemaligen SS-Wachmann demonstriert der 76-jährige Zeuge nun, wie er seinen Hass überwunden hat.12.11.2019
Nachdenken ohne Phrasen Der 9. November ist ein deutscher TagWenn es für Deutschland einen Schicksalstag gibt, dann ist das der 9. November: Mauerfall, "Reichskristallnacht", Hitlerputsch, Revolution. Das Datum bietet viele Möglichkeiten für ein vielschichtiges Nachdenken - ganz ohne Phrasendrescherei.09.11.2019Ein Gastbeitrag von Michael Wolffsohn
Was war am 8. November? Der Tag, an dem Elser beinahe Hitler töteteDer Münchener Bürgerbräukeller liegt in Trümmern, doch die Zielperson ist bereits verschwunden: Vor 80 Jahren misslingt Johann Georg Elser der Versuch, Adolf Hitler zu töten. Es ist ein tragisches Scheitern eines Mannes, der die Welt vor einer Katastrophe bewahren möchte.08.11.2019
Rückweg vom KZ Buchenwald Schüler spielen antisemitische Lieder abEine siebte Klasse aus Hessen besucht das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald. Auf der Heimfahrt spielen einige Schüler mutmaßlich antisemitische Lieder im Bus ab - nun wird gegen drei 14-Jährige wegen Volksverhetzung ermittelt. 04.11.2019
Nazi-Verbrechern auf der Spur "Wer auf einer Uniformliste steht, war da" Jens Rommel befasst sich täglich mit der Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen und ermittelt Täter aus der NS-Zeit. Er sorgt dafür, dass sie noch heute für ihre Dienste in Konzentrationslagern angeklagt werden können. Ein Gespräch über Archiv-Wühlereien, Verantwortung und den Kampf gegen die Zeit.26.10.2019
Wegen Gedenken an Pogromnacht Stadt untersagt Auftritt von KollegahIn der Nacht vom 9. auf den 10. November brennen im Jahr 1938 zahlreiche jüdische Geschäfte und Synagogen. Seit dem Ende des Nazi-Regimes wird alljährlich an diese verheerende Reichspogromnacht erinnert. Kein guter Zeitpunkt für einen Auftritt des Rappers Kollegah - findet die Stadt Rastatt.26.10.2019
Tagebuch über NS-Zeit Renia Spiegel ist die "polnische Anne Frank"Zwischen 1939 und 1942, während der Belagerung durch die Nationalsozialisten, schreibt die Polin Renia Spiegel Tagebuch. Aus ihrem Versteck auf einem Dachboden in ihrer Heimatstadt Przemysl protokolliert die Jüdin die deutsche und sowjetische Besatzung. Nun ist "Renias Tagebuch" auf Englisch erschienen.16.10.2019
75. Todestag des Feldherrn Diskussion um Rommel-Mythos neu entfachtDie einen sehen in ihm einen Sympathisanten des Widerstandes gegen Hitler. Andere betrachten ihn als Kriegsverbrecher. 75 Jahre nach dem Tod von Generalfeldmarschall Erwin Rommel ist die Debatte um den "Wüstenfuchs" wieder entbrannt.14.10.2019
Verstecke für Raubgut Unterirdischer Gang in Buchenwald freigelegtArchäologen bestätigen, was Zeitzeugen schon länger berichtet haben: Kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald mussten die Häftlinge mehrere unterirdische Stollen im Steinbruch des KZ graben. Die Untersuchung soll noch fortgesetzt werden.04.10.2019