Holocaust-Überlebender in Berlin "Wir träumten von einem friedlichen Europa""Hier geht man nur über Schornsteine in die Freiheit" - dieser Satz prägte das junge Leben von Bogdan Bartnikowski. Er überlebte das Konzentrationslager Auschwitz und verrichtete Zwangsarbeit in Berlin. Seitdem kämpft er gegen das Vergessen.14.09.2019Von Tom Kattwinkel
Wehrmachtsporträts in Österreich Wegen Nazi-Bildern erboster Tourist verklagtEinem deutschen Touristen sticht während eines Österreich-Aufenthalts die fragwürdige Dekoration seines Hotels ins Auge: Zwei Porträts mit Männern in Wehrmachtsuniform zieren das Foyer des Hauses. Online verfasst er zwei negative Bewertungen - und muss sich deshalb nun vor Gericht rechtfertigen.06.09.2019
Hitlers erstes Kriegsverbrechen Wie Janusz Witt den Polen-Angriff überlebteDer eigentliche Beginn des Zweiten Weltkriegs ist kaum bekannt. Am 1. September 1939 bombardieren die Nazis in aller Früh das polnische Städtchen Wielun. Hunderte sterben, es ist das erste Kriegsverbrechen der Nazis. Janusz Witt überlebt das Morden, noch heute hört er die Bomben explodieren. 01.09.2019Von Gudula Hörr
Steinmeier gedenkt NS-Opfern "Nie wieder Rassismus, Hetze und Gewalt!"Bundespräsident Steinmeier sieht die Lehren aus dem Nationalsozialismus als Grundlage für "unser gemeinsames Europa". Er besucht in Norditalien den Ort eines Wehrmachtsmassakers und warnt vor dem "Gift des Nationalismus". Deutschland trage "eine Verantwortung, die keinen Schlussstrich kennt".25.08.2019
70 Millionen? 17 Millionen! Sotheby's blamiert sich bei Porsche-AuktionDer Porsche Typ 64 aus dem Jahr 1939 gilt als erster Porsche überhaupt. Bei einer Auktion von Sotheby's soll der seltene Wagen für mehrere Millionen Dollar versteigert werden. Durch einen gravierenden Fehler des Auktionators wird daraus allerdings nichts.20.08.2019
Beihilfe zum Massenmord Früherer SS-Wachmann steht vor GerichtIm Konzentrationslager Stutthof wurden Zehntausende Menschen systematisch ermordet. Nun muss sich ein ehemaliger SS-Wachmann vor dem Landgericht Hamburg verantworten. Bereits im vergangenen Jahr soll er gestanden haben, von Tötungen gewusst zu haben.08.08.2019
Gericht kippt Millionenforderung Wien gewinnt Rechtsstreit um Hitler-HausDas Geburtshaus von Adolf Hitler wird den österreichischen Staat keine Millionensumme kosten. Nach ihrer Enteignung wollte die frühere Besitzerin weitere 1,5 Millionen Euro für das Gebäude in Braunau am Inn. Das Geld wird sie nicht bekommen, entscheidet der Oberste Gerichtshof in Wien in letzter Instanz. 05.08.2019
75 Jahre Warschauer Aufstand Maas will Gedenkstätte für polnische OpferDer Tag des Warschauer Aufstands jährt sich zum 75. Mal. Es ist einer der wichtigsten Gedenktage in Polen. In Deutschland ist er hingegen kaum bekannt. Außenminister Heiko Maas unterstützt daher eine Initiative, die das ändern soll. Bei den Feierlichkeiten äußert er auch seine Scham für die Verbrechen der Nazis.01.08.2019
Gedenken an Warschauer Aufstand Maas fühlt "tiefe Scham" für Nazi-GräueltatenUm an der Gedenkfeier 75 Jahre nach dem Warschauer Aufstand teilzunehmen, reist Außenminister Maas nach Polen. Es ist das erste Mal seit 15 Jahren, dass ein ranghohes deutsches Regierungsmitglied dafür vor Ort ist.31.07.2019
Leichtere Wiedereinbürgerung Ministerium plant Erlass für NS-VerfolgteNach der Machtübernahme durch die Nazis 1933 gehen Hunderttausende Deutsche ins Exil. Viele verlieren auch ihre Staatsangehörigkeit. Für sie und ihre Nachfahren soll es nun leichter werden, wieder einen deutschen Pass zu bekommen.29.07.2019