Rekordinflation und Pandemie Armut in Deutschland nimmt deutlich zu Der Trend ist eindeutig: Seit zehn Jahren steigt die Armut in Deutschland, wie nun eine Studie zeigt. Die Folgen für die Betroffenen: eine eingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe, mehr Krankheiten, eine größere Unzufriedenheit. Auch wächst dadurch offenbar die Distanz zum politischen System.24.11.2022
"BF.7 wäre der bessere Fall" Drosten sieht Ende der Corona-Pandemie nahenDie Corona-Infektionszahlen in Deutschland sind überraschend niedrig, eine heftige Herbstwelle blieb aus - und auch der Winter könnte laut Virologe Christian Drosten entspannt werden, sofern sich Omikron-Variante BF.7 durchsetzt. Mit Sorge blickt der Experte dagegen auf China. 24.11.2022
Freitestung ist kein Muss NRW begrenzt Isolationspflicht auf fünf TageFünf Bundesländer haben die Corona-Isolationspflicht bereits aufgehoben - nun folgt auch Nordrhein-Westfalen, zumindest teilweise. Erkrankte sollen sich schon nach fünf Tagen wieder frei bewegen dürfen. Eine Freitestung ist nicht mehr obligatorisch, wird aber empfohlen. 23.11.2022
Winterwelle nicht in Sicht Überraschender Corona-Rückgang - das könnte der Grund seinMit den sinkenden Temperaturen sind Atemwegserkrankungen auf dem Vormarsch. Doch ausgerechnet Covid-19 ist - anders als in den Vorjahren - seit Wochen auf dem Rückzug. Auch die Krankenhäuser leeren sich. Epidemiologe Ulrichs nennt ntv.de eine mögliche Ursache.22.11.2022Von Kai Stoppel
Immunologe Sander im Interview "Wir werden wohl nie vor die Welle kommen"Der dritte Corona-Winter steht vor der Tür - und mit ihm nicht nur neue Wellen, sondern auch neue Virus-Varianten. Worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen, erklärt Charité-Immunologe Leif Erik Sander im Interview mit ntv.de.20.11.2022
SARS-Ausbruch vor 20 Jahren "Die vierte Phase der Epidemien"Vor 20 Jahren tritt eine zuvor unbekannte Lungenkrankheit im Süden Chinas auf. Sie wird wie Covid-19 von einem Coronavirus ausgelöst und verbreitet sich rasend schnell um die Erde. Ihr Name: SARS. Aus Sicht von Medizinhistoriker Jörg Vögele ist sie der Auftakt zu einer neuen Ära.19.11.2022Von Kai Stoppel
Beengte Wohnverhältnisse Stadtforscher: Pandemie verstärkt Trend zur StadtfluchtWährend der Corona-Pandemie spielt das Zuhause eine große Rolle - dort wird plötzlich nicht mehr nur gewohnt, sondern auch gearbeitet und gelernt. Dies hinterlässt Spuren in der Wahl des Wohnstandorts, sagen Experten. Ländlichere Räume werden wieder attraktiver.18.11.2022
Herbstwelle ebbt weiter ab RKI beobachtet Anstieg von Omikron-SublinieDie Herbstferien scheinen Corona ausgebremst zu haben: In den Daten bis zur vergangenen Woche beobachtet das RKI weiter einen abnehmenden Trend. Eine Omikron-Sublinie ist im Aufwind und die scheint den Immunschutz noch etwas besser zu umgehen als ihre Vorgänger.18.11.2022
Frühe Einschränkungen rechtens? Keine Corona-Klärung aus KarlsruheIn den ersten Monaten der Corona-Pandemie gab es bereits Lockdowns und umfangreiche Beschränkungen - aber reichte die gesetzliche Grundlage dafür überhaupt aus? Diese Frage reicht das Thüringische Landesverfassungsgericht nach Karlsruhe weiter. Doch dort halten sich die Richter zurück.17.11.2022
CDU-Chef kritisiert Lauterbach Merz: Corona spätestens im Frühjahr für beendet erklärenMehrere Bundesländer preschen vor und beenden die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Für Friedrich Merz ist die Sachlage klar: Nach längerem Nachdenken findet er den Vorgang "verantwortbar". Gesundheitsminister Lauterbach wirft der CDU-Chef "sirenenhaften Alarmismus" vor.17.11.2022