Impfung mit chinesischem Vakzin Erdogan und seine Frau haben CoronaTrotz dreifacher Impfung sind der türkische Präsident Erdogan und seine Frau mit dem Coronavirus infiziert. Er habe bisher jedoch nur leichte Symptome und werde von zu Hause aus weiterarbeiten, verkündet der Präsident. 05.02.2022
Politik ringt um Lockerungen Virologe nennt Bedingungen für Corona-NormalitätNach zwei Jahren Corona-Pandemie sehnen sich viele Menschen nach Normalität im Alltag. Davon sind wir noch ein Stück weit entfernt, sagt der Heidelberger Virologe Kräusslich. Ungeachtet dessen beginnen die Länderchefs schon jetzt, laut über eine Öffnungsperspektive nachzudenken.05.02.2022
Mehr ist nicht unbedingt besser Profitieren Langschläfer von Corona-Maßnahmen?Wegen der Corona-Maßnahmen konnte es sein, dass in den vergangenen Monaten die Fahrt zu Schule oder Arbeit wegfällt. Viele können dann länger schlafen. Besonders für Nachteulen wird das Homeoffice zur Erleichterung. Doch nicht alles ist besser geworden, sagt Schlafforscherin Helen Slawik.05.02.2022Von Sebastian Schneider
"Nicht übermäßig überzeugend" Lockdown-Studie stößt bei Experten auf KritikEine Studie dreier Ökonomen schlägt große Wellen: Sie behauptet, staatlich verordnete Lockdowns haben in der Corona-Pandemie kaum Leben gerettet. Experten haben daran ihre Zweifel. Sie nennen gleich mehrere Kritikpunkte an der Untersuchung.03.02.2022
Modell der Omikron-Welle RKI hält bis zu 300.000 Neuinfektionen für möglichWährend Nachbarstaaten lockern und feiern, hält Deutschland an den Corona-Maßnahmen fest. Erst mit dem Höhepunkt der Omikron-Welle sollen Beschränkungen fallen, wie Gesundheitsminister Lauterbach sagt. Ein RKI-Szenario zeigt nun: Dies könnte noch diesen Monat der Fall sein.03.02.2022Von Sarah Platz
"Russland ist nicht unser Feind" Söder und Merz fordern Haltung im Ukraine-KonfliktCDU und CSU betonen auf ihrer gemeinsamen Klausurtagung Einigkeit und hinterfragen die Haltung der Ampelkoalition in der Ukraine-Krise. Sie verlangen mehr Initiative von der Regierung. In der Corona-Pandemie solle dagegen mehr Zuversicht verbreitet werden. Und die katholische Kirche benötige Reformen.03.02.2022
Erstmals vom RKI untersucht Warum Migranten seltener geimpft sindZum ersten Mal hat das RKI Daten dazu erhoben, wie die Impfbereitschaft bei Menschen mit Migrationsgeschichte ist. Es zeigt sich, dass die Impfquote bei dieser Gruppe tatsächlich niedriger ist. Für die Bundesregierung und ihr verpasstes Impfziel ist das vielleicht sogar eine gute Nachricht.03.02.2022Von Sebastian Schneider
"Chance nicht verschwenden" WHO sieht Europa vor "Endspiel" in PandemieHohe Impfquoten, natürliche Immunisierung durch die mildere Omikron-Variante, nahendes Winterende: Die Zeichen stehen nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation günstig, um ein Ende der Corona-Pandemie in Europa einzuläuten. Sie mahnt: "Jegliche Atempause muss umgehend genutzt werden".03.02.2022
ADAC zieht Bilanz für 2021 Stauaufkommen steigt fast auf VorkrisenniveauIm ersten Pandemiejahr sinkt mit dem niedrigeren Verkehrsaufkommen auch die Zahl der Staus. 2021 setzt sich dieser Trend jedoch nicht fort. Menschen verbringen wieder deutlich mehr Zeit im Stau auf deutschen Autobahnen - besonders in einem Bundesland.03.02.2022
Basierend auf Daten aus Israel STIKO kündigt Empfehlung für Viertimpfung anHunderttausende haben in Israel bereits eine vierte Corona-Impfung erhalten. Auf Basis dieser Daten bereitet die Ständige Impfkommission eine Empfehlung vor, die sie "demnächst" bekannt geben will. Grünen-Gesundheitsexperte Dahmen hält die vierte Spritze für bestimmte Gruppen für sinnvoll.02.02.2022