Reaktionen und Statements

Sammlung von Artikeln mit Statements und Reaktionen von Politikern, Managern oder Prominenten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport.

Thema: Reaktionen und Statements

picture alliance / Christophe En

"Wenn es mit Vernunft nicht geht, dann muss eine Pflicht her", sagt Boris Palmer.
13.01.2022 04:59

Impfpflicht bei Maischberger Palmer: "Für mich sind Pflichten etwas Positives"

Ende Januar will der Bundestag erstmals über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht debattieren - ohne Rücksicht auf die sonst übliche Fraktionsdisziplin. Das ist vielleicht auch besser so, wie ein Streit zweier Politiker aus zwei Ampelparteien bei Maischberger in der ARD erkennen lässt. Von Marko Schlichting

Will bei der Verkehrslenkung nicht ideologisch vorgehen: Bundesverkehrsminister Wissing.
13.01.2022 04:12

"Offen für Experimentierfelder" Wissing will mehr Tempo 30 ermöglichen

Flächendeckendes Tempo 30 in den Städten wird es mit dem neuen Bundesverkehrsminister nicht geben. Mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen könnten es aber trotzdem sein, denn Wissing will den Kommunen mehr Autonomie einräumen. Für Verbrennerautos sieht der FDP-Politiker keine Zukunft.

4b1294c50a5535e5152c6dc8b8d853a6.jpg
11.01.2022 07:44

Gesetzesvorschlag in Arbeit Unions-Politiker plädieren für Impfpflicht ab 50

Wenn die Abgeordneten des Bundestags in nicht allzu ferner Zukunft über eine Corona-Impfpflicht abstimmen sollten, dürfen sie ihre Entscheidung unabhängig von ihren Fraktionen treffen. Bei mehreren Unions-Politikern stößt das auf Kritik. Sie steigen mit einem eigenen Gesetzesvorschlag in die Debatte ein.

51d0aa1ef844e5ab5f0b81830e83ca8c.jpg
05.01.2022 04:12

"Bis zum bitteren Ende" Macron will Ungeimpfte nerven

Frankreichs Regierung will das Leben für Ungeimpfte noch unbequemer machen, die Nationalversammlung führt eine hitzige Debatte über die geplanten Verschärfungen. Interviewaussagen von Präsident Macron sorgen in der Opposition für Entrüstung.

265890421.jpg
15.12.2021 18:25

40 Millionen Omikron-Fälle? Epidemiologe: "Wir sollten vom Worst Case ausgehen"

Omikron breitet sich weiter rasant aus. Schon in wenigen Wochen könnte die Corona-Mutante auch in Deutschland vorherrschend sein. Besorgniserregend ist dabei, dass die Impfungen kaum vor einer Ansteckung schützen. Was das für das Infektionsgeschehen bedeutet, erklären Expertinnen und Experten. Von Hedviga Nyarsik

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen