Wahlempfehlung aus Ankara Merkel verbittet sich Erdogans EinmischungDer Boykottaufruf des türkischen Präsidenten Erdogan gegen deutsche Parteien sorgt in Deutschland für Empörung. Außenminister Gabriel sieht einen "bislang einmaligen Akt des Eingriffs in die Souveränität unseres Landes".18.08.2017
Eine Frage der Ehre Erdogan: Nicht CDU und SPD wählenIn etwas mehr als fünf Wochen sind Millionen Staatsbürger zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Mitten in den Wahlkampf platzt nun der türkische Präsident Erdogan - mit einer Empfehlung an seine Landsleute.18.08.2017
"Können ja nicht einmarschieren" Gabriel sieht Yücel als Geisel der TürkeiSeit einem halben Jahr sitzt der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel - ohne Anklage - in der Türkei in Haft. Außenminister Gabriel findet dafür klare Worte: Er wirft dem Land vor, Yücel als Geisel zu halten. Und er fordert einen anderen Umgang mit Präsident Erdogan. 17.08.2017
Zur Förderung des Tourismus Erdogan schenkt Türken zwei FeiertageSeitdem der türkische Präsident Erdogan mit Europa im Clinch liegt, bleiben viele Urlauber aus dem Ausland fern: Die Tourismusbranche im Land steht unter Druck. Erdogan will dieses Problem auf seine Art lösen. Er verlängert kurzerhand die Feiertage für alle Türken. 15.08.2017
Gegensätzliche Positionen Iranischer Armeechef besucht TürkeiBei dem Besuch des iranischen Armeechefs Bagheri in der Türkei gibt es einiges zu bereden: die Golfkrise, das Unabhängigkeitsreferendum im Nordirak und vor allem der Bürgerkrieg in Syrien. Themen, bei denen beide Länder teils unterschiedliche Positionen vertreten.15.08.2017
"Wirtschaftlicher Druck wirkt" Gabriel sieht Türkei-Politik als Erfolg Die verschärfte deutsche Gangart gegenüber der Türkei zeigt erste Erfolge, glaubt Außenminister Gabriel. Die wirtschaftlichen Maßnahmen hätten zu einer "breiten Debatte" in der Türkei geführt. Allerdings träfen manche Maßnahmen die Falschen.15.08.2017
Wahl soll Verhältnis verbessern Erdogan prangert deutsche Innenpolitik anFür den türkischen Präsidenten Erdogan ist die Sache klar: An dem kriselnden Verhältnis zur Bundesrepublik ist die deutsche Innenpolitik schuld. Ist die Bundestagswahl erst einmal vorbei, werden die Deutschen wieder besser auf die Türkei zu sprechen sein.12.08.2017
Interview zu Erdogans Politik "Die Demokratie ist wie eine Fassade"Eine Verhaftungswelle trifft angebliche Gülen-Anhänger, deutsche Journalisten und Menschenrechtler sind im Gefängnis: Präsident Erdogan regiert in der Türkei mit hartem Kurs. n-tv.de hat mit Aret Demirci von der Friedrich-Naumann-Stiftung darüber gesprochen.11.08.2017
"Red Notice" bei Interpol Türkei lässt Reporter in Spanien festnehmenKritische Journalisten sind auch im Ausland nicht mehr sicher vor der türkischen Justiz. Das zeigt der Fall Hamza Yalcin. Der im Exil lebende Redakteur wurde auf einem Flughafen in Barcelona festgenommen.11.08.2017
Minister suspendiert Beamte Die große türkische T-Shirt-Verschwörung"Hero" – mehr steht nicht auf einem T-Shirt, das in der Türkei seit Wochen für Wirbel sorgt. Wer es trägt gilt als potenzieller Putschist. Jetzt beginnen womöglich gar Ermittlungen gegen Beamte, die das Tragen dieses T-Shirts nicht verhindern.10.08.2017Von Issio Ehrich