Kapitalmarkt soll Renten stützen Lindner bejubelt den "Paradigmenwechsel"Einträchtig präsentieren Bundesfinanzminister Lindner und Bundesarbeitsminister Heil ihre Rentenreform. Der Staat soll künftig Geld für die Rente am Kapitalmarkt erwirtschaften. Für FDP-Chef Lindner ist dieser "Paradigmenwechsel" nur ein erster Schritt hin zu mehr aktiengedeckter Altersvorsorge. 05.03.2024Von Sebastian Huld
"Casino oder Österreich?" Wagenknecht will Volksabstimmung zu neuer RenteArbeitsminister Heil und Finanzminister Lindner wollen mit Aktienkapital als zusätzlicher Finanzquelle die gesetzliche Rente absichern. So sollen Beitragszahler und Bundeshaushalt entlastet werden. Sahra Wagenknecht nennt dies einen "sozialpolitischen Tiefpunkt" und schwärmt für andere Modelle. 05.03.2024
Kevin Kühnert im ntv Frühstart "Bleibt dabei: Renten steigen so wie die Löhne"Die Bundesregierung stellt die Finanzierung der Renten zum Teil neu auf: Erstmals will der Staat am Aktienmarkt Renditen erwirtschaften, die in die Rente fließen sollen. SPD-Generalsekretär Kühnert verteidigt die Idee: Die Rente werde sicherer, Beitragserhöhungen seien aber möglich.05.03.2024
Wegen neuer Freibetrags-Regelung Immer mehr Rentner beziehen zusätzlich GrundsicherungEine neue Freibetrags-Regelung führt dazu, dass die Zahl der Bezieher von Grundsicherung im Alter deutlich ansteigt, weil mehr Menschen anspruchsberechtigt sind. Sie erhalten über ihre Bezüge aus der Rentenkasse hinaus weitere Hilfe. 04.03.2024
"Verschärft Fachkräftemangel" Wirtschaftsweise Grimm will Ende von Rente mit 63 Veronika Grimm fordert, dass der Renteneintritt mit 63 Jahren nur noch in Ausnahmen möglich sein soll - dieser verschärfe den Fachkräftemangel, so die Wirtschaftsweise. Nur einer Gruppe will sie den vorzeitigen Ruhestand weiter gewähren.02.03.2024
Würde 10 Milliarden Euro sparen Bundesregierung schließt Renten-Nullrunde ausIm Sommer sollen die Renten um 3,5 Prozent steigen. Der Freiburger Sozialexperte Raffelhüschen rechnet vor, dass eine Nullrunde den angespannten Haushalt um 10 Milliarden Euro entlasten könnte. Aus der Bundesregierung und von der SPD kommt als Antwort ein scharfes Nein. 28.02.2024
Die Summe der Einkünfte macht's So viel Geld haben Rentner wirklichDie gesetzliche Rente reicht für einige kaum zum Leben. Doch andere Einkünfte hinzugerechnet, etwa aus eigener Vorsorge oder des Ehepartners, liegt das Einkommen von Rentnern deutlich höher - ganz abgesehen von Vermögen.25.02.2024Von Christina Lohner
Zu niedrige Renten? Immer mehr Ältere bleiben im JobIm Schnitt gehen Deutsche mit 64 Jahren in Rente - viele arbeiten danach aber weiter. Jeder zweite Senior oder Seniorin hat nur ein Nettoeinkommen von unter 1250 Euro zur Verfügung. Das muss aber nicht unbedingt der einzige Grund sein.19.02.2024
Nach Forderung von Sozialrichter Heil erteilt Minijob-Abschaffung eine AbsageDer Präsident des Bundessozialgerichts verlangt das Ende von Minijobs, weil sich diese negativ auf Rentenhöhe und Berufslaufbahn auswirken. Der Koalitionsvertrag gibt eine Abschaffung allerdings nicht her - vorerst.18.02.2024
Rente, Mieten, Tariftreue Kanzleramt legt Pläne bis 2025 vorWegen niedriger Zustimmungswerte beschließen die Ampelparteien zum Jahresanfang einen Neustart. Das Kanzleramt legt nun eine Skizze vor, was es für die zweite Hälfte der Legislatur bei Rente, Mieten oder dem Tariftreuegesetz abhaken will. Allerdings ist Widerspruch der FDP vorprogrammiert. 31.01.2024