Protest gegen Rentenreform Mehr als 200 Festnahmen bei Unruhen in ParisOhne finale Abstimmung boxt Frankreichs Präsident Macron seine Rentenreform durchs Parlament. Kurz darauf kommt es in Paris zu Ausschreitungen. Die Polizei nimmt mehr als 200 Demonstranten fest. 17.03.2023
Zustimmung bedeutet Neuwahlen Le Pen kündigt Misstrauensvotum anViele Abgeordnete der französischen Nationalversammlung sind bedient. Sie buhen Premierministerin Borne aus, als sie verkündet, dass die Rentenreform ohne Abstimmung des Unterhauses verabschiedet werden soll. Die rechtspopulistische Fraktionsvorsitzende Le Pen setzt auf ein Misstrauensvotum.16.03.2023
Nationalversammlung ignoriert Macron drückt mit Trick Rentenreform durchDie umstrittene Rentenreform bringt Frankreichs Präsident ohne finale Abstimmung durchs Parlament. Die Regierung entscheidet, das wichtigste Reformprojekt Macrons ohne Abstimmung in der Nationalversammlung umzusetzen.16.03.2023
Opposition: "Brutales Vorgehen" Macron will Rentenreform per Verfassungskniff durchsetzenDas erste "Oui" ist geschafft: Der französische Senat stimmt der Rentenreform von Präsident Macron zu. Da die zweite Zustimmung in der Nationalversammlung jedoch zu scheitern droht, bedient sich Präsident Macron eines besonderen Verfassungsartikels. Die Opposition schäumt.16.03.2023
Einigung mit Republikanern Macrons Rentenreform auf der ZielgeradenZum achten Protesttag gegen Macrons Rentenreform erzielt der Vermittlungsausschuss im französischen Parlament einen Kompromiss. Die umstrittene Novelle könnte schon am Donnerstag beide Kammern passieren. Ein Streik der Müllabfuhr lässt Paris derweil im Müll versinken.15.03.2023
"Es ist ekelhaft, es stinkt" Paris versinkt wegen Rentenstreiks im MüllSeit einer Woche streikt auch die Pariser Müllabfuhr gegen die geplante Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre. 5.600 Tonnen Müll stapeln sich dadurch in den Straßen der französischen Hauptstadt. Nicht nur bei Einheimischen sorgt dies für Unmut.14.03.2023
Sorge um Selbständige Renten-Chefin: Kein Handlungsdruck beim EintrittsalterBis 2031 wird das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre steigen und schon heute werden immer wieder Forderungen nach einer weiteren Erhöhung laut. Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung sieht dafür derzeit keine Dringlichkeit. Die gebe es aber umso mehr bei der Vorsorgepflicht für Selbständige.11.03.2023
Linkspopulist fordert Neuwahlen Rentenproteste legen große Teile Frankreichs lahmPräsident Macrons geplante Rentenreform treibt erneut Zehntausende Franzosen zu Protesten auf die Straßen. Viele Bereiche des öffentlichen Lebens kommen aufgrund der Streiks zum Erliegen. Der Chef der Linkspopulisten, Mélenchon, fordert bereits Neuwahlen. 07.03.2023
"Starken Anstieg verhindern" Heil: Rentenbeiträge steigen nach 2025 nur leichtIn zwei Jahren läuft die geltende Obergrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung aus. Arbeitsminister Hubertus Heil verspricht allerdings, dass die Beiträge im Anschluss nicht dramatisch steigen werden. Geplant sei ab 2025 lediglich eine leichte Erhöhung. 04.03.2023
Umfrage: Lieber Beitrag erhöhen Deutsche wollen nicht später in Rente gehenImmer weniger Junge müssen die Renten von immer mehr Senioren bezahlen. Bevor Arbeitsminister Heil seine Reform vorlegt, zeigt eine Umfrage, was die Deutschen wünschen: Lieber würden sie höhere Beiträge zahlen, als einen späteren Ruhestand zu akzeptieren. 17.02.2023