Überschwemmungen in Belgien Gewitter in Hochwassergebieten bleiben ausDie Sorge vor erneuten Unwettern in den westdeutschen Hochwassergebieten ist groß, sie bleiben aber aus. Zu starkem Regen und Hagelniederschlägen kommt es dagegen in Bayern und Baden-Württemberg. Die Schäden sind überschaubar. Ganz anders in der belgischen Stadt Dinant. 25.07.2021
Neuer Starkregen möglich Flutgebiete besorgt über drohende UnwetterDie Trümmer der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands sind noch längst nicht beseitigt. Doch nun drohen den betroffenen Regionen neue Schauer und Gewitter. Einsatzkräfte und Bewohner bereiten sich vor. Freiwillige Helfer werden gebeten, nicht mehr anzureisen.24.07.2021
Wiederaufbau der Flutgebiete "Trocknen der Gebäude dauert zwei Jahre"Wann sieht das Ahrtal wieder so aus wie früher? Wann sind die großen Schäden an der Erft beseitigt? Nach der Flutkatastrophe laufen die Aufräumarbeiten. Bis die Regionen wieder in altem Glanz erscheinen, wird viel Zeit vergehen. Allein das Trocknen der Häuser dauert Jahre. 24.07.2021Von Kevin Schulte
Gebannter Blick auf Wetterradare Gewitterfront rollt mit Regen in FlutgebieteUnbefahrbare Straßen, fehlende Stromversorgung, einsturzgefährdete Häuser: In den westdeutschen Katastrophenregionen herrscht nach mehr als einer Woche noch immer Chaos. Nun rollt eine neue Gewitterfront über die gefluteten Gebiete. Weniger heftig als zuletzt, vereinzelt droht dennoch Gefahr. 24.07.2021
THW-Vizechefin im "Frühstart" Fluthelfer beschimpft und angegriffenSie sind als Helfer im Einsatz, werden aber selbst zu Opfern. Die Vizepräsidentin des THW beklagt schlimme Attacken gegen ihre Mitarbeiter. Zugleich sind in den Katastrophenregionen noch 30.000 Menschen ohne Strom oder Trinkwasser. Das THW stellt sich auf einen langen Einsatz ein.24.07.2021
Regional Starkregen möglich Flutgebiete wappnen sich für neue UnwetterNach der Hochwasserkatastrophe in der vergangenen Woche gehen die Rettungs- und Aufräumarbeiten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz weiter. Die Situation ist vielerorts noch angespannt. Nun könnte es am Wochenende erneut heftig regnen. 23.07.2021
"Welle traumatisierter Menschen" Bürger spenden Flutopfern MillionenNoch immer werden in den Hochwassergebieten Todesopfer geborgen. Die Überlebenden erreichen immerhin Spenden in kaum da gewesener Höhe. Traumatisierte bekommen außerdem Hilfe von Therapeuten.23.07.2021
Schäden in Hochwasser-Gebieten Bahn-Reparaturen könnten Jahre dauernDie größten Schäden, die die Flut an der Bahninfrastruktur im Westen Deutschlands verursacht hat, sollen noch in diesem Jahr behoben sein. An manchen Stellen allerdings sei von den Strecken "wahrlich nichts mehr zu erkennen" - dort könnte die Instandsetzung Jahre dauern.23.07.2021
Warnung vor Spendenaktionen Amt schließt "Querdenker"-FamilienzentrumDie Not in Ahrweiler ist nach der Flutkatastrophe groß und die Opfer sind für jede Hilfe dankbar. Doch auch fragwürdige "Helfer" versuchen das Unglück für ihre Zwecke zu instrumentalisieren - wie in einem angeblichen Familienzentrum, das offenbar von "Querdenkern" betrieben wird. Das Jugendamt schreitet nun ein.22.07.2021
Pannen bei Flutkatastrophe App warnte nicht, Sirenen blieben stummNach den schweren Überschwemmungen im Westen Deutschlands steht der Katastrophenschutz auf dem Prüfstand. Medienberichte deuten darauf hin, dass sowohl die Warn-App NINA als auch die klassischen Sirenen mancherorts nicht aktiviert wurden. Teilweise mit Absicht.22.07.2021