Lkw, Boote und Panzer Fast 900 Soldaten helfen im HochwasserAm 14. Juli gingen die ersten Anträge auf Amtshilfe beim Kommando "Territoriale Aufgaben" der Bundeswehr ein. Inzwischen sind fast 900 Soldaten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Einsatz.17.07.2021
Mit Steinmeier in Erftstadt Laschet verspricht "sehr unbürokratisch Geld"Bundespräsident Steinmeier und CDU-Kanzlerkandidat Laschet besuchen das Hochwassergebiet im Westen. Beide sind sichtlich getroffen von den Auswirkungen durch die Gewalt des Wassers. Sie versprechen Hilfen.17.07.2021
Opferzahl weiter unklar Merkel kommt ins KatastrophengebietMindestens 106 Menschen verlieren in den verheerenden Fluten im Westen Deutschlands ihr Leben, viele werden noch vermisst. Bundespräsident Steinmeier will sich vor Ort ein Bild von der Katastrophe machen. Auch die Kanzlerin hat sich angekündigt. Derweil gehen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz die Aufräumarbeiten weiter.17.07.2021
Flutkatastrophe in Deutschland Zahl der Toten auf mindestens 106 gestiegenIn Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ist die Lage nach den verheerenden Unwettern weiterhin katastrophal. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt. Zudem haben mehr als 100.000 Menschen immer noch keinen Strom.16.07.2021
Verstopfung behoben Grundablass der Steinbachtalsperre wieder freiDie heftigen Unwetter werden für einige Talsperren in den betroffenen Regionen zur Belastungsprobe. Besonders in Euskirchen ist die Situation kritisch. Auch die Rurtalsperre läuft über. Doch an beiden Orten entspannt sich die Lage langsam wieder.16.07.2021
Das Ausmaß der Katastrophe "Wir sahen, wie das Haus auseinanderbricht"Die Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands bringt Chaos, Verwüstung und Leid. Wie verheerend die Überschwemmungen in der Eifel und in Teilen von Nordrhein-Westfalen sind, zeigen Aufnahmen von ntv. Betroffene berichten von den schrecklichen Ereignissen. 16.07.2021
Wiederherstellung dauert Monate Gasleitungen im Kreis Ahrweiler komplett zerstörtDer Kreis Ahrweiler ist in Rheinland-Pfalz der Schwerpunkt der Flutkatastrophe. Die Reparatur der Schäden wird sich noch bis in den Winter hineinziehen. Da viele Gasleitungen komplett gerissen sind, bleiben die Wohnungen auch in Herbst und Winter kalt.16.07.2021
Der Keller wird zur Todesfalle Wie die Menschen in den Fluten sterbenEs ist eine Katastrophe, wie sie Deutschland lange nicht erlebt hat: Die Fluten kommen schnell und unerwartet. Wassermassen überrollen ganze Ortschaften in NRW und in der Eifel. Viele Einwohner können sich retten, doch für manche kommt jede Hilfe zu spät. 16.07.2021Von Hedviga Nyarsik
Der Wetter-Ausblick Regen lässt nach, Hochwasser-Alarm bleibtMehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter sind mancherorts gefallen - entsprechend voll sind größere Flüsse. Nun nähert sich rheinabwärts auch noch eine Hochwasser-Welle aus der Schweiz. Immerhin soll es weniger regnen.16.07.2021
Stephan Weil im "Frühstart" "Wir sind mitten im Klimawandel"Niedersachsens Ministerpräsident Weil rechnet mit mehr Katastrophen wie die derzeitigen Überschwemmungen. Es sei "ein schlimmes Beispiel" für den Klimawandel, sagt er im "Frühstart". Weil fordert alle Parteien auf, Lösungen anzubieten.16.07.2021