RTL/ntv-Trendbarometer Union beschließt das Jahr deutlich gestärktNach dem Sieg bei der Bundestagswahl im vergangenen Jahr war die SPD obenauf. Doch inzwischen ist die Union wieder stärkste politische Kraft in Deutschland. Anders sähe es aus, würde der Kanzler direkt gewählt werden: Hier hält Scholz die Konkurrenz auf Abstand.20.12.2022
Habeck soll Alternative vorlegen FDP pocht auf AKW-WeiterbetriebDie Fronten in der Ampel im Streit um den Atomausstieg bleiben verhärtet. FDP-General Djir-Sarai fordert die Ampel-Partner zum Umdenken auf. Seine Partei erwarte ein Konzept von Wirtschaftsminister Habeck dazu, wie der wegfallende Strom kompensiert werden soll.20.12.2022
CO2-Emissionen steigen trotzdem Ökostrom-Anteil erreicht 2022 RekordhochMit 47 Prozent ist der Anteil des Ökostroms am deutschen Stromverbrauch 2022 so hoch wie noch nie. Klimafreundlich entwickelt sich die Energiewirtschaft trotzdem nicht: Wegen der Rückkehr von Kohlekraftwerken steigen die CO2-Emissionen, statt wie in den Vorjahren zu sinken.20.12.2022
Streit um US-Inflationsgesetz Paris und Berlin fordern Sonderklausel für EUWashington will die Inflation bekämpfen, indem es der heimischen Industrie unter die Arme greift. Europa fürchtet, von den Milliarden schweren Subventionen ausgeschlossen zu werden. Frankreich und Deutschland legen einen Plan vor, wie das zu verhindern wäre. 19.12.2022
"Strompreis für E-Autos wichtig" Wissing zweifelt am Atomausstieg im AprilPer Kanzlermachtwort beendet Scholz einen heftigen Ampelstreit über die Laufzeit der Atomkraftwerke. Doch dass im April endgültig Schluss sein soll, lässt die FDP nicht ruhen. Verkehrsminister Wissing verlangt für den Strombedarf von E-Autos eine Verlängerung. 19.12.2022
Was wird aus deutschen Bedenken? Offene Fragen vor Abstimmung über EU-GaspreisdeckelDie Wirtschafts- und Energieminister der EU-Staaten stimmen im Lauf des Tages über den Gaspreisdeckel ab. Noch sind aber viele Fragen offen, vor allem die maximale Höhe ist umstritten. In den Niederlanden macht ein Großhandelsplatz für Gas Druck, und Deutschland sorgt sich um die Versorgung mit Flüssiggas. 19.12.2022
"Ist das neue Deutschland-Tempo" Scholz eröffnet erstes LNG-TerminalFür Kanzler Scholz ist es "ein guter Tag": Am ersten von insgesamt vier deutschen LNG-Standorten kann im Terminal Wilhelmshaven das Spezialschiff "Höegh Esperanza" in Betrieb gehen. Sechs Prozent des deutschen Gasbedarfs soll es künftig abdecken.17.12.2022
Eine für alle 2022 - es war nicht alles schlechtDie Kolumnistin sitzt vor einem weißen Blatt Papier, den edlen Füller voll mit Tinte, blickt zurück, nicht im Zorn, aber ein bisschen in Resignation, und denkt sich: "Scheiß drauf, es kann doch nicht alles schlecht gewesen sein dieses Jahr." War es auch nicht. 17.12.2022Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Streit vor Eröffnung Habeck verteidigt LNG-Terminal in WilhelmshavenDie erste deutsche Flüssiggasanlage in Wilhelmshaven steht kurz vor der Eröffnung. Während Bundeswirtschaftsminister Habeck von einem "Meilenstein" in der Energiekrise spricht, fürchten Umweltschützer Überkapazitäten beim Gas. Den Vorwurf der Gefährdung von Klimazielen nennt Habeck schlicht "falsch".17.12.2022
Scholz' Milliarden-Gießkanne Was Sie über die Strom- und Gaspreisbremse wissen müssenAn seinem vorletzten Sitzungstag in diesem Jahr beschließt der Bundestag Preisbremsen für Strom und Gas. Der BDI ist mit dem 200-Milliarden-Projekt nicht zufrieden, auch Gewerkschaften und Verbraucherschützer melden Kritik an.14.12.2022Von Hubertus Volmer