Fristen, Förderung und Kosten Was Sie zum großen Heizungstausch wissen müssenDie Ampel setzt ein Vorhaben historischen Ausmaßes aufs Gleis: Ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen sollen durch eine bundesweite Heizungsmodernisierung bis 2045 verschwinden. Doch die Unsicherheit ist groß, was das für Eigentümer, Mieter und Vermieter bedeutet. ntv.de lichtet den Faktennebel.20.04.2023Von Sebastian Huld
Höheres BIP-Plus 2023 und 2024 Habeck rechnet mit mehr WirtschaftswachstumIm vergangenen Jahr befürchtet die Bundesregierung wegen des Ukraine-Kriegs eine Rezession in 2023. Diese Einschätzung ändert sich in der Folge und wird nun laut Robert Habeck immer besser. Auch sein Ausblick für nächstes Jahr ist positiver. Andere Experten schätzen die Lage weniger gut ein.20.04.2023
Zuschuss von bis zu 50 Prozent Was sich bei der Heizungsförderung ändern sollFreudige Überraschung: Mit der geplanten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes soll es nicht nur alten Öl- und Gasheizungen an den Kragen gehen, sondern auch den Bürgern bei der Förderungen stärker unter die Arme gegriffen werden. Was sich ändern soll, lesen Sie hier.20.04.2023Von Axel Witte
Fabrik in Polen startet 2025 Bosch steckt Milliarde in Wärmepumpen-WerkKurz nach der Ampel-Einigung zum Heizungstausch in Deutschland kündigt Bosch eine Wärmepumpenoffensive an. In Polen soll ein neues Werk entstehen. Insgesamt will der Tech-Konzern eine Milliarde bis 2030 in den Wachstumsmarkt investieren. 19.04.2023
"Kein Beitrag zum Klimaschutz" Habeck und Wissing einig über Letzte GenerationProtestierend zieht die Letzte Generation am Nachmittag durch das Berliner Regierungsviertel, später soll ganz Berlin "lahmgelegt" werden. Klimaminister Habeck und Verkehrsminister Wissing sind sich in der Beurteilung dieser Aktionen ausnahmsweise einig.19.04.2023
Das regelt der Heizungstausch Großer Wurf oder Wärmewende mit der Brechstange?Ist mit dem Ampel-Gesetz wirklich der Einstieg in die Zukunft des Heizens geschafft? Was Kanzler Scholz und Klimaminister Habeck als großen Wurf feiern, sorgt beim Koalitionspartner FDP und den Stadtwerken für Bauchgrimmen. Das bedeutet die Wärmewende für Deutschland.19.04.2023
Erstattung von bis zu 50 Prozent Habeck erhöht Heizungsförderung um "Klimaboni"Zum neuen Heizungspaket der Bundesregierung präsentiert Habeck Vorschläge, wie der Anlagentausch noch höher gefördert werden kann. Der Wirtschaftsminister kommt mit diesen "Klimaboni" auf Erstattungen von bis zu 50 Prozent. 19.04.2023
Fast alle Ostdeutschen dagegen Fast 80 Prozent lehnen Heizungsverbot abAb kommendem Jahr dürfen Hausbesitzer in der Regel keine Gas- und Ölheizungen mehr neu einbauen. Fast 80 Prozent der Bundesbürger finden das falsch - und erwarten steigende Heizpreise durch Erneuerbare Energien. Fast ebenso viele Menschen lehnen Klima-Protestaktionen ab.18.04.2023
Hoher CO2-Ausstoß im Verkehr Kanzleramt befreit Wissing von Klima-SofortprogrammDas Bundesverkehrsministerium verfehlt die Klimaziele. Konsequenzen muss es nicht befürchten. Denn die Pläne der Ampelkoalition sehen vor, Sektoren bei Zielen für den Klimaschutz nicht mehr einzeln abzurechnen. Verkehrsminister Wissing kann sich nun weigern, Maßnahmen zu ergreifen.17.04.2023
Kabinettsbeschluss am Mittwoch? Habecks Ministerium macht Druck bei Heizungs-GesetzBundeswirtschaftsminister Habeck fordert, dass ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist wird. Über den Gesetzentwurf will sein Ministerium das Bundeskabinett bereits am Mittwoch abstimmen lassen - wie auch über entsprechende Förderungen.17.04.2023