"Ein extrem sensibler Bereich" Habeck für Sanktionen gegen Russlands AtomindustrieTrotz des Angriffs auf die Ukraine liefert Russland weiterhin Uran für Atomkraftwerke nach Europa. Wirtschaftsminister Habeck spricht sich für Sanktionen aus, um diese Abhängigkeit zu unterbinden. Moskau könne nicht mehr als verlässlicher Partner betrachtet werden, so der Grünen-Politiker. 15.04.2023
Pro Atomausstieg am Samstag Drei AKW länger laufen zu lassen, hilft niemandem weiterNoch ein letztes Mal stemmt sich die große Atom-Debatte gegen die Realität. Doch lassen Sie sich nicht beunruhigen: Es drohen keine Stromengpässe, die die letzten drei Kernkraftwerke kurzfristig verhindern könnten. Es ist gut, dass eine neue Ära beginnt.13.04.2023Ein Kommentar von Sebastian Huld
Wer bezahlt die Wärmewende? Mieterbund fordert mehr Mieterschutz bei HeizungstauschUm die geplante Wärmewende sozialverträglich zu gestalten, muss aus Sicht des Deutschen Mieterbundes zwingend die Modernisierungsumlage abgeschafft oder deutlich abgesenkt werden. Denn bereits heute seien die daraus resultierenden Preissteigerungen für viele Mieterinnen und Mieter nicht bezahlbar.12.04.2023
Kernkraftwerke gehen vom Netz Große Mehrheit gegen AtomausstiegAm Samstag endet die Ära der Atomkraft in Deutschland, doch der Kurs der Bundesregierung trifft auf wenig Zustimmung. In einer Forsa-Umfrage sagen nur 28 Prozent der Befragten, sie fänden das Aus richtig. Unter den Wählern der Ampel-Parteien zweifeln vor allem FDP-Anhänger.11.04.2023
RTL/ntv Trendbarometer Union baut Vorsprung aus, Merz vor Scholz und HabeckWährend SPD, Grüne und FDP auf schwachem Niveau verharren, können CDU und CSU leicht zulegen. Wäre heute Bundestagswahl, gäbe es damit keine Mehrheit im Bundestag ohne Beteiligung der Union. Auch CDU-Chef Merz gewinnt an Zuspruch.11.04.2023
Jens Spahn im "ntv Frühstart" Atomkraft-Aus ist "schwarzer Tag für Klimaschutz"Am Samstag werden die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet. Unions-Fraktionsvize Spahn hält das für einen Fehler, weil dafür mehr Kohleenergie gebraucht werde. Die Ampel sei eine "Kohle-Koalition".11.04.2023
Person der Woche Vier Fehler: So verspielt Robert Habeck die KanzlerkandidaturDeutschland schaltet in dieser Woche alle Atomkraftwerke ab. Ältere Grüne jubeln, doch zwei Drittel der Deutschen halten das für einen Fehler. Robert Habeck verliert nach Gasumlagen- und Heizverbotsdebakeln damit weiter an Autorität - und vermasselt sein Kanzlerprojekt 2025.11.04.2023Von Wolfram Weimer
"Keine Länderblockaden geplant" Habeck ist mit geplantem Autobahnbau im ReinenIm Koalitionsausschuss müssen die Grünen widerwillig zustimmen, dass auch Autobahnen schneller gebaut werden sollen. Wirtschaftsminister Habeck verweist auf den Ländervorbehalt, der Wildwuchs ausbremsen soll. Für 4500 Kilometer Schiene sieht das Gesetz tatsächlich die Überholspur vor. 11.04.2023
Finale Woche für letzte Meiler Habeck: Energieversorgung nach AKW-Ende ist sicher"Atomkraft, nein danke"-Sticker gehören künftig der Vergangenheit an. Denn am kommenden Samstag werden die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die Energieversorgung ist laut Wirtschaftsminister Habeck aber nicht in Gefahr. 10.04.2023
Habeck mahnt mehr Gemeinsinn an Hofreiter: SPD "nicht mehr natürlicher Bündnispartner"Die dicke Luft in der Ampel breitet sich von Tag zu Tag aus. Besonders schlecht scheint die Stimmung zwischen den Sozialdemokraten und den Grünen zu sein. Der jüngste Koalitionsausschuss sorgt für deutlichen Unmut bei Anton Hofreiter. Derweil bekräftigt ein SPD-Abgeordneter die inhaltliche Nähe zur FDP. 09.04.2023