Klimacheck der Umwelthilfe Bundesministerien verfehlen eigene EnergiestandardsDer Klimacheck der Deutschen Umwelthilfe fällt bei den Bundesministerien traurig aus: Alle Ministerien werden fossil beheizt, nur drei sind in einem energetisch guten Zustand. Die eigenen Standards können die Ministerien nicht erfüllen. Wille zur Besserung ist da, doch es wird wohl mehr nötig sein.06.03.2023
Öl- und Gasheizungen vor Aus Diese Heizungsalternativen gibt es jetztDerzeit sorgt der Wirtschaftsminister mit einem vorzeitigen Verbot neuer Gas- und Ölheizungen für Unruhe. Zwar ist der Gesetzentwurf noch keine ausgemachte Sache, dennoch kann es lohnen, sich schon mal über Alternativen und deren Förderung schlau zu machen. 05.03.2023Von Axel Witte
Angst vor Industriewüste "Deutschland muss ohne Subventionen attraktiv werden"Die deutsche Industrie hat es zuletzt schwer. Immer mehr Stimmen warnen vor einer Abwanderung der Unternehmen. Gleichzeitig investiert Apple eine weitere Milliarde in ein Münchner Chip-Zentrum. Im Interview erklärt Ökonom Dohse, wie das zusammenpasst und welche Gefahren Subventionen bergen.03.03.2023
Tausende Seiten Papier weniger Gesetz soll Ausbau von Erneuerbaren beschleunigenDank verkürzter Prozesse soll der Ausbau erneuerbarer Energien künftig schneller laufen. Gerade im Bereich der Solarenergie sieht Wirtschaftsminister Habeck Fortschritte. Der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens stößt im Parlament aber auf harsche Kritik.03.03.2023
Nachfrage deutlich gestiegen Wärmepumpen-Boom befeuert ProduktionAls Alternative zur Gas- und Ölheizung stößt die Wärmepumpe in Deutschland auf großes Interesse. Immer mehr Menschen stellen auf die umweltschonendere Heizvariante um - ganz im Sinne von Wirtschaftsminister Habeck. Auch die Produktion steigt im ersten Quartal um nahezu 50 Prozent.03.03.2023
Trotz heftiger FDP-Gegenrede Habeck treibt Gesetz zu fossilen Heizungen voranVon lauten Veto-Rufen aus der FDP lässt sich Wirtschaftsminister Habeck nicht aufhalten: Der Gesetzentwurf für das Aus von Öl- und Gasheizungen ist demnach fertig und mit dem Bauministerium abgestimmt. Das dürfte Finanzminister Lindner gar nicht gefallen.02.03.2023
Grüner Subventionshammer der USA "Angst vor Chlorhühnern war ein großer Fehler"Der Inflation Reduction Act ist ein gigantisches Klimaschutzpaket, das Europa viele Arbeitsplätze kosten könnte. Ein Problem, das man hätte verhindern können, sagt der Europaabgeordnete Peter Liese im "Klima-Labor" von ntv. Dennoch sieht der Politiker die EU nicht nur finanziell ebenbürtig aufgestellt.02.03.2023
Minister fordert Überarbeitung Lindner: Habecks Heizungspläne "zurück in die Montagehalle"Das Wirtschaftsministerium will den Austausch von Öl- und Gasheizungen vorantreiben. Ein Gesetzentwurf aus dem Habeck-Ressort sorgt jedoch für große Aufregung. Finanzminister Lindner hält den Plan seines Kollegen noch nicht für spruchreif.02.03.2023
"Praktikable Übergangslösungen" Habeck will Härten bei Heizungsumbau abfedernPer Gesetz will Wirtschaftsminister Habeck Öl- und Gasheizungen langfristig gegen nicht-fossile Systeme austauschen. In der Ampel-Koalition regt sich Widerstand. Nun relativiert der Grünen-Politiker seinen Vorstoß.02.03.2023
"Dazu wird es nicht kommen" FDP will Habecks Heizungspläne stoppenDeutschland hinkt den Klimazielen im Gebäudebereich hinterher. Wirtschafts- und Bauministerium konkretisieren ihre Pläne für ein mögliches Gas- und Ölheizungsverbot. Auf die Grundzüge hatte sich die Koalition bereits geeinigt. Von der FDP kommt trotzdem scharfe Kritik - und das Handwerk warnt, sich auf Technologien festzulegen.01.03.2023