Habeck und Özdemir in Brasilien Fairer ausbeuten mit Robert und CemGemeinsam bereisen Wirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir Brasilien. Sie wollen der Lula-Demokratie die Hand ausstrecken, Klimaschutz und Geschäfte sollen zueinander finden. Doch das Vorhaben ist alles andere als ein Selbstläufer.13.03.2023Von Sebastian Huld, Belo Horizonte
"Erst am Anfang der Beratungen" Grüne bemühen sich im Heizungsstreit um BeschwichtigungEin Gesetzentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt für Unmut und Verwirrung. Schon ab dem 1. Januar 2024 will Minister Habeck den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen verbieten. Die Gäste bei Anne Will sind sich einig: Darüber muss nochmal geredet werden.13.03.2023Von Marko Schlichting
Nach Beratung mit Branchenchefs Habeck will bis Mai Solarstrategie vorlegenDie Ampelkoalition will endlich in Sachen Ausbau erneuerbarer Energie Ernst machen. Bundeswirtschaftsminister Habeck trifft sich dazu mit Vertretern der Solarbranche. Die sind mit dem Gesprächsergebnis zufrieden, wollen den Anteil der Solarenergie verdreifachen.10.03.2023
Wieduwilts Woche Deutschland wirtschaftswundert sichBundeskanzler Olaf Scholz verspricht ein neues deutsches "Wirtschaftswunder". Wie er das schaffen will, ist ein Rätsel.10.03.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Experte über Heiztechnik-Regeln "Habecks Pläne sind von vorne bis hinten nicht durchdacht"Fachleute erwarten, dass Immobilien mit Öl- und Gasheizungen weiter an Wert verlieren. Ein Verbot neuer Verbrenner-Heizungen halten sie wegen des Klimawandels aber für sinnvoll. Einem Forscher gehen die Ziele des Wirtschaftsministers sogar nicht weit genug.09.03.2023Von Christina Lohner
"Schuss ins Knie" Wirtschaftsweise hält Heizungsverbot für falschDas Ziel der Ampel-Koalition ist ambitioniert: Ab 2024 soll ein Verbot für Öl- und Gasheizungen gelten. Doch der Widerstand der FDP ebbt nicht ab und auch Wirtschaftsweise Grimm hält wenig von dem generellen Verbot. Das nötige Tempo der Umsetzung sei kaum einzuhalten, mahnt sie und rät zu Alternativen.08.03.2023
Studie: Kosten höher als mit Gas Hälfte der Gebäude für Wärmepumpe untauglichWirtschaftsminister Habeck will gegen den Widerstand der FDP fossile Heizungsformen zurückdrängen und den Einbau von Wärmepumpen forcieren. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Physik dabei im Wege steht: Nur die Hälfte der Häuser sei dafür geeignet. 08.03.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Ampel erneut ohne Mehrheit - Scholz verliert leicht an ZuspruchIn der ersten Märzwoche stecken die Ampelparteien fest im Umfragetief, allen voran die FDP. Die Union dagegen kann ihren Wert von mehr als 31 Prozent Zustimmung verteidigen. Bei der Kanzlerpräferenz gibt es mehr Bewegung.07.03.2023
Kabinettsklausur in Meseberg Ampel-Harmonie wird schmelzen wie der SchneeDer Schnee von Meseberg bei Berlin verschluckt jeden Misston, der sich in die Kabinettsklausur und die Abschluss-Pressekonferenz von Scholz, Habeck und Lindner hätte schleichen können. Doch der wird schmelzen.06.03.2023Von Volker Petersen
Kabinettsklausur in Meseberg Scholz zieht sich im Verbrenner-Streit aus der AffäreDie Kabinettsklausur im brandenburgischen Schloss Meseberg hat nach Einschätzung von Bundeskanzler Scholz zu einer Annäherung in verschiedenen Streitfragen geführt. Bei der Frage nach einem Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 spielt er den Ball der EU-Kommission zu.06.03.2023