Au revoir Rüstungsprojekte Le Pen attackiert Deutschland scharfVor der Stichwahl um das französische Präsidentenamt stellt Marine Le Pen ihre außenpolitische Agenda vor. Die brächte ein Ende deutsch-französischer Rüstungsprojekte und keinen ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. Die Haltung zur NATO würde sich auch verändern. 13.04.2022
Hoffnungsträger Waffenschmieden? Rüstungsindustrie in neuem LichtDie Rüstungsindustrie zählt bisher nicht zu den populären Wirtschaftszweigen. Das könnte sich mit dem Ukraine-Krieg ändern. Die deutschen Waffenhersteller suchen zurzeit Tausende neue Mitarbeiter - die gut verdienen können. Die Branche ist allerdings schwer zu fassen.05.04.2022Von Christina Lohner
Aus Bundeswehr-Sondervermögen Luftwaffe soll 40 Milliarden Euro bekommenMit 100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr in den kommenden Jahren zusätzlich ausgestattet werden. Davon soll einem Bericht zufolge die Luftwaffe allein 40 Milliarden ausgeben können. Heer und Marine bekommen demnach deutlich weniger. 01.04.2022
"Derzeit keine akute Bedrohung" Kiesewetter gegen Raketenschutzschild für DeutschlandAngesichts der Bedrohung durch Russland denkt die Regierung über den Kauf eines Raketenabwehrsystems nach. CDU-Außenexperte Kiesewetter hält nicht viel von dem Plan: Ein solcher Kauf wäre voreilig, sagt er. Andere Anschaffungen hält der Unionspolitiker für weitaus notwendiger.28.03.2022
Überfall auf die Ukraine Wie vier Wochen Krieg die Welt verändert habenVier Wochen nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ist der Ausgang des Krieges ungewiss. Doch klar ist, dass alte Gewissheiten zertrümmert wurden. Was bedeutet der Krieg für Russland und die Ukraine, für die EU und Deutschland?24.03.2022
Diskussion um NATO-Ziel Wie war das mit den zwei Prozent?Mit dem geplanten Sondervermögen wird Deutschland das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erreichen. Aber was ist, wenn das Geld alle ist? Und hatte Scholz in seiner Regierungserklärung nicht etwas anderes gesagt?23.03.2022
Wer bekommt das Sondervermögen? Die 100-Milliarden-Euro-FrageIn der Haushaltsdebatte im Bundestag bricht ein Streit auf, der seit Wochen schwelt: Es geht um die Frage, wer das Geld aus dem geplanten Sondervermögen über 100 Milliarden Euro bekommt. Wirklich nur die Bundeswehr? Darauf besteht die Union und zweifelt an der Entschlossenheit der Ampel.23.03.2022Von Volker Petersen
"Demokratiepolitischer Skandal" Promis machen gegen deutsche Aufrüstung mobil100 Milliarden Euro will Bundeskanzler Olaf Scholz für die Bundeswehr locker machen. Abgesichert werden soll dies als Sondervermögen im Grundgesetz. Doch nicht alle sind mit der massiven Aufrüstung einverstanden. Einen Appell dagegen unterzeichnen auch viele Prominente.22.03.2022
Von Bundeswehr bestellte Jets Bericht: F35-Tarnkappenjets weisen Hunderte Fehler aufDie Bundeswehr will die vor 40 Jahren eingeführte Tornado-Flotte durch F35-Tarnkappenjets ersetzen. Doch das könnte schwieriger werden als ursprünglich angenommen. Denn ein Pentagon-Bericht findet mehr als 800 Schwachstellen in den Jets - 6 davon könnten zum Absturz führen. 21.03.2022
Wachstumsschub und Extraaufträge Rheinmetall profitiert vom Krieg in der UkraineVor dem Hintergrund steigender Verteidigungsausgaben in Deutschland und anderen Ländern ist der Rüstungskonzern Rheinmetall auf Wachstumskurs. Wegen Russlands Einmarsch in der Ukraine haben mehrere EU-Länder angekündigt, ihre Wehr-Etats aufzustocken. 17.03.2022