Koalition und Union einigen sich Kompromiss zu Bundeswehr-Sondervermögen stehtRund drei Monate sind seit der Ankündigung des Bundeskanzlers vergangen, Deutschland mit etlichen Milliarden aufzurüsten. Die Union begrüßt die Pläne, will der nötigen Grundgesetzänderung aber nur unter Bedingungen zustimmen. Nach einem Verhandlungsdurchbruch ist der Weg für die enormen Rüstungsausgaben jetzt frei.29.05.2022
Türkei stellt sich weiter quer Wie Erdogan die NATO-Beitritte störtDer russische Angriff auf die Ukraine treibt Finnland und Schweden in die Arme der NATO. Doch die Türkei stellt weiter Bedingungen. Es geht um angebliche Terroristen und Rüstungsdeals. Präsident Erdogan will die Situation für sich nutzen. 27.05.2022Von Kevin Schulte
Kann Ziele weltweit treffen Moskau will 50 Sarmat-Raketen bauenEnde April meldet Russland den ersten erfolgreichen Test seiner Interkontinentalrakete Sarmat. Mit einer Reichweite von mehreren Tausend Kilometern kann sie jedes Ziel auf der Erde angreifen. Bis zum Herbst will Moskau 50 dieser Raketen im Arsenal haben. 22.05.2022
Weitere Waffenlieferungen London verdoppelt Hilfsgelder für UkraineDer russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedrohe "Frieden und Sicherheit in ganz Europa", sagt der britische Premier Johnson. Seine Regierung erhöht daher die Militärhilfen für Kiew.08.05.2022
Debatte um 100 Milliarden Euro Beim Sondervermögen tut sich ein Graben auf Die Bundesregierung will 100 Milliarden Euro Sonderschulden für mehr Bundeswehr-Ausrüstung und andere Sicherheitsaufgaben aufnehmen. Doch die Union, deren Stimmen die Ampel braucht, stellt sich bei der ersten Lesung im Bundestag quer - und pocht auf Mitspracherecht.27.04.2022Von Sebastian Huld
Ausgaben laut SIPRI gesteigert Russland lenkt fossiles Geld ins MilitärIm Jahr vor dem Ukraine-Krieg fährt Russland seine Ausgaben für das Militär hoch: Wie das Friedensforschungsinstitut SIPRI ermittelt, hat Moskau 2021 knapp 3 Prozent mehr als im Jahr zuvor ausgegeben. Möglich machten es den Wissenschaftlern zufolge die hohen Einnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas.25.04.2022
Für und Wider Wäre ein "Marder"-Einsatz in der Ukraine sinnvoll?Schwere Waffen sollen die Truppen in der Ukraine im Kampf gegen die russischen Angreifer schlagkräftiger machen. Deutschland soll Schützenpanzer vom Typ "Marder" bereitstellen. Die Bundesregierung hat politische Bedenken. Doch es gibt auch praktische Gründe, die dagegen sprechen.21.04.2022Von Holger Preiss
Deutsche Industrie soll liefern Scholz verspricht Ukraine weitere WaffenDie Ukraine darf auf weitere Waffen aus deutscher Produktion hoffen. Kanzler Scholz sichert Kiew die Lieferung weiterer Rüstungsgüter zu, allerdings nicht aus Bundeswehrbeständen. Stattdessen soll die Industrie einspringen. Beim Thema schwere Waffen hält sich Scholz weiter zurück. 19.04.2022
34 Prozent Schutz Rheinmetall mit zwölf Prozent Chance Der Kurs der Rheinmetall-Aktie hat sich in den letzten zwei Monaten wegen der anstehenden Aufrüstung mehr als verdoppelt. Mit Bonus-Zertifikaten mit Cap kann man auch dann hohe Renditen erzielen, wenn die steile Aufwärtsbewegung ins Stocken gerät.16.04.2022
Haubitzen, Humvees, Hubschrauber USA rüsten Ukraine weiter aufViele der Waffen, mit denen die ukrainische Armee die russischen Angreifer bekämpft, wurden aus dem Ausland importiert. Angesichts der erwarteten Großoffensive im Donbass will nicht nur die EU mehr Rüstung schicken. Auch die USA versprechen Lieferungen. Die Liste ist umfangreich. 14.04.2022