Sachsen-Anhalt

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Sachsen-Anhalt

Gescheitert, aber bei Jüngeren erfolgreich: Spitzenkandidat Heyder mit NPD-Bundeschef Udo Voigt.
21.03.2011 19:57

12 Prozent bei unter 30-Jährigen NPD punktet bei Jungwählern

So groß die Erleichterung darüber ist, dass die NPD bei der Wahl in Sachsen-Anhalt den Einzug in den Landtag verpasst hat, so bedenklich muss es stimmten, dass die Rechtsextremen vor allem bei jungen Wählern vom Land punkten können. Sorgen macht auch die "braune Stadt" Laucha, in der die NPD über 16 Prozent holt.

SPD-Spitzenkandidat Bullerjahn ist der beliebteste Politiker in Sachsen-Anhalt, dennoch machen ihn die Wähler nicht zum Regierungschef.
21.03.2011 09:32

Nach der Wahl ist vor der Wahl Alle Blicke auf Stuttgart

Lange werden sich die Parteigremien nicht mit der Auswertung der Ergebnisse in Sachsen-Anhalt aufhalten. Schon in einer Woche folgen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz - mit bundespolitischen Auswirkungen. In Magdeburg wird nur ein bisschen aufgeräumt.

Ein Sieger und sein wahrscheinlicher Koalitionspartner: Reiner Haseloff (l) und Jens Bullerjahn.
20.03.2011 22:01

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt "Weiter so wie bisher"

Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt fährt die CDU einen unaufgeregten Sieg ein. Die FDP hingegen erlebt ein Debakel. Von einer Signalwirkung für die Wahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg geht die Presse aber nicht aus. Dort stehe der "eigentliche Stresstest" für Merkel an.

neusachsen.jpg
20.03.2011 19:11

Grüne verdoppeln ihr Ergebnis CDU stärkste Kraft, SPD gescheitert, FDP draußen

Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt bringt vor allem den Liberalen eine schwere Schlappe ein. Die FDP verpasst laut vorläufigem amtlichen Endergebnis den Einzug ins Parlament. Die Grünen erfahren auf dem Hintergrund der Atom-Debatte starken Zuspruch und können ihr letztes Ergebnis fast verdoppeln. Stärkste Kraft bleibt die CDU unter ihrem neuen Spitzenkandidaten Haseloff. Er wird wohl auch der neue Ministerpräsident des Landes. Die SPD scheitert nämlich an ihrem Ziel, die Linke zu überholen.

Reiner Haseloff
17.03.2011 11:29

Wahl in Sachsen-Anhalt Wer regiert mit wem?

Wechselnde politische Mehrheiten sind in Sachsen-Anhalt die Regel, die fünf Wahlen seit 1990 brachten ganz unterschiedliche Bündnisse. Seit 2006 regiert eine Koalition aus CDU und SPD. Dieses Bündnis könnte an diesem Sonntag bestätigt werden, doch es sind auch andere Koalitionen denkbar.

NPD-Bundesvorsitzender Udo Voigt (l), DVU-Chef Matthias Faust (M) und NPD-Spitzenkandidat Matthias Heyder.
15.03.2011 20:41

Staatsanwalt ermittelt vor Landtagswahl Vorwürfe gegen NPD-Kandidaten

Wenige Tage vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den NPD-Spitzenkandidaten Heyder. Als Straftatbestände kommen Volksverhetzung, die Ankündigung von Straftaten und die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit in Betracht, heißt es. Der rechtsextreme Politiker bestreitet die Vorwürfe.

Wolfgang Böhmer (CDU) wird nach der Wahl nicht mehr als Ministerpräsident kandidieren. Das Amt strebt Reiner Haseloff an.
11.03.2011 11:11

Sachsen-Anhalt-Wahl ohne Knaller Keine Wechselstimmung

Am 20. März wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Nach aktuellen Umfragen halten die Bürger ihren Parteien die Treue. Eine Wechselstimmung ist nicht zu erkennen. Die schwarz-rote Zusammenarbeit kann offenbar fortgesetzt werden.

Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler mit dem Stand vom 09.03.2011.
10.03.2011 12:17

Schuldenbremse wird gezogen Sachsen-Anhalt erhält Finanzhilfe

Auch die gute Konjunktur hilft den deutschen Städten und Gemeinden nicht weiter. Als erstes strukturschwaches Bundesland erhält Sachsen-Anhalt jetzt finanzielle Hilfen vom Bund. Die Schuldenbremse sieht vor, dass die Länder ihre Neuverschuldung bis zum Jahr 2020 auf "Null" zurückführen müssen.

Hartz IV - eine unendliche Geschichte ...
16.02.2011 13:04

Kein Lichtblick bei Hartz IV Plötzliche Terminschwierigkeiten

Der anfängliche Optimismus nach einer kleinen Ministerpräsidentenrunde zur Lösung des Hartz-IV-Dilemmas erweist sich als trügerisch: Die Verhandlungsergebnisse der Länderchefs von Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Bayern stoßen auf heftigen Widerstand in der Union. Die Fortsetzung der Gespräche in größerer Runde am Donnerstag findet nicht statt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen