Sanktion wegen Angriffskrieg Finnland schränkt Touristenvisa für Russen einWährend Kanzler Scholz russische EU-Reisende nicht für den Angriff auf die Ukraine sanktionieren will, macht Helsinki ernst: Russen, die ohne guten Grund nach Finnland reisen wollen, sollen ab September nur noch sehr schwer ein Touristenvisum bekommen.16.08.2022
Moskauer Ökonom berichtet Putin kann Sanktionen nicht über China ausgleichenRusslands Wirtschaft stehe nicht hinter dem Krieg gegen die Ukraine, sagt der Moskauer Ökonom Jakowlew. Den Firmen bleibe nichts, als irgendwie zu überleben. Sie seien äußerst anpassungsfähig. Die Lieferausfälle infolge der Sanktionen könnten sie aber nicht über Importe aus Asien auffangen.14.08.2022
Luftraum gesperrt Russische Flieger stehen in Deutschland herumAn fünf deutschen Flughäfen parken insgesamt zehn Flugzeuge, die russischer Kontrolle unterliegen. Aufgrund der Sanktionen dürfen sie nicht starten. Nicht einmal Ersatzteile sind für die Maschinen von Antonov, Bombardier, Boeing, Cessna, Embraer und Airbus erlaubt.14.08.2022
Russisches Öl trotz Embargo Druschba-Pipeline versorgt Tschechien wiederAm Importstopp der EU für russisches Öl beteiligen sich Tschechien, die Slowakei und Ungarn nicht - dennoch erhalten sie mehr als eine Woche lang kein Öl aus der Druschba-Pipeline. Der Betreiber macht fehlende Transitgebühren geltend. Jetzt findet auch Tschechien eine Lösung.13.08.2022
Importwert legt aber kräftig zu Deutsche Exporte nach Russland brechen einDie Sanktionen zeigen Wirkung: Deutschland steigert seine Warenausfuhren im ersten Halbjahr, nach Russland exportieren die Unternehmen aber deutlich weniger als vor einem Jahr. Auch die Importe aus dem Land gehen zurück. Deren Wert steigt allerdings trotzdem massiv.12.08.2022
Ex-Kanzler will Büro zurück Gerhard Schröder verklagt BundestagDer frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder fordert seine Privilegien zurück. Weil ihm im Frühjahr sein Büro und Mitarbeiter genommen wurden, reicht er beim Berliner Verwaltungsgericht Klage ein. Seine Anwälte sprechen von einem "absolutistischen Fürstenstaat".12.08.2022
"Sehr gute Rahmenbedingungen" Sanktionen sorgen bei K+S für volle KassenDurch die Sanktionen wegen des Überfalls auf die Ukraine sind die großen Kali-Produzenten aus Belarus und Russland vom Markt abgeklemmt. Das sorgt für höhere Preise und eine steigende Nachfrage bei der Konkurrenz. Bei K+S etwa verdoppeln sich die Einnahmen. Andere Kennzahlen legen noch stärker zu.11.08.2022
Wer schützt Taiwan vor China? "Deutsche U-Boote stehen seit Jahren auf dem Wunschzettel"Den Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan nutzt China, um seine militärische Kontrolle in der Region zu festigen - und die Annexion der abtrünnigen Insel vorzubereiten. Im Interview mit ntv.de erklärt China-Experte Maximilian Mayer, warum es dazu nicht einmal eine Invasion braucht. 11.08.2022
Suche nach Alternativen läuft EU sorgt sich nach Importstopp russischer KohleAb jetzt gilt: EU-Staaten dürfen keine Kohle mehr aus Russland importieren. Die Suche nach Alternativen läuft auf Hochtouren, denn der Anteil von Kohlestrom nimmt - auch wegen des Ukraine-Kriegs - zu. 11.08.2022
Kompromiss für Ukraine-Transit EU-Raffinerien zahlen russische Druschba-GebührenDer Südstrang der Druschba-Pipeline versorgt vor allem Ungarn, die Slowakei und Tschechien mit Öl. Das stammt meist aus Russland und fließt durch die Ukraine - angeblich wegen neuer europäischer Sanktionen nicht mehr reibungslos. Zwei Raffinerien aus der Slowakei und Ungarn springen ein.10.08.2022