Euro-Länder nicken ab Griechenland erhält SchuldenerleichterungenDie Verärgerung der Euro-Länder über den griechischen Regierungschef Tsipras scheint verflogen. Nun geben sie grünes Licht für Maßnahmen, die Athen die Bedienung der Schulden erleichtern.23.01.2017
Hellas "nur" noch bei 176,9 Prozent Schuldenstand in der Eurozone sinktKleiner Lichtblick im Euroraum: Der Schuldenstand ist nun auf dem Stand von Ende 2012. Sogar Griechenland schafft eine Verringerung. Deutschland schafft es, die 70-Prozent-Marke zu unterschreiten.23.01.2017
Baldiges Ende des Schuldenstreits Eurogruppe sendet positive Signale an AthenEurogruppenchef Dijsselbloem teilt mit, einen Brief aus Griechenland erhalten zu haben, der im Streit mit Athen einiges aufklärt. Als Folge wird es wohl bald Schuldenerleichterungen geben.24.12.2016
Abgabenerhöhung verschoben Tsipras Steuerpläne belasten Athens BörseDer vorläufige Stopp der Mehrwertsteuererhöhung auf griechischen Inseln kommt an den Märkten nicht gut an. Im Gegensatz zum europaweiten Trend geben griechische Aktien deutlich nach. Der Leitindex verliert mehr als ein Prozent.22.12.2016
Italien, Griechenland, Frankreich "Kurzfristig könnten wir Trump dankbar sein"Die Eurozone funktioniert nicht. "Den Brexit gibt es nur, weil Großbritannien nicht mehr an einen Club der Verlierer gekettet sein wollte", sagt Ifo-Chef Fuest. Trumps Politik in den USA könnte für Europas Schuldenstaaten noch ein Segen sein - für eine Weile.22.12.2016
"Wir müssen Regeln einhalten" Schäuble warnt vor dem Euro-AusMit einer millionenschweren Sonderzahlung für Rentner stößt die griechische Regierung ihre internationalen Gläubiger vor den Kopf. Den Regeln entspricht diese Entscheidung nach Angaben von Finanzminister Schäuble nicht. Er befürchtet weitreichende Folgen.20.12.2016
Ein Deal mit Merkel wäre perfekt Tsipras' letzte ChanceAthen hat sich mit seinen Geldgebern schon immer über die Spar- und Reformvorgaben gestritten. Jetzt liegen aber auch noch IWF und die EU-Institutionen über Kreuz. Die Chance von Tsipras, einen Deal auszuhandeln, liegt trotzdem woanders.16.12.2016Von Diana Dittmer
Schulden, Flüchtlinge, Neuwahlen "Tsipras geht auf Konfrontationskurs"Mit seinem Weihnachtsgeschenk für die griechischen Rentner verspielt Premier Tsipras mit einem Handstreich das Vertrauen der Geldgeber. Beim Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel hat er aber noch ein Ass im Ärmel, ist sich DIW-Experte Kritikos sicher. 15.12.2016
Keine schärfere Sparpolitik gefordert IWF will nicht Buhmann in Griechenland seinDie griechische Regierung hat mit ihren europäischen Geldgebern einen jährlichen Primärüberschuss von 3,5 Prozent vereinbart. Zu viel, findet IWF-Chefvolkswirt Obstfeld und rückt Gerüchte zurecht, nach denen die Forderung von Seiten des Fonds kam.12.12.2016
Griechenland beschenkt Arme Tsipras will Rentnern Weihnachtsgeld zahlenRentner in Griechenland, die weniger als 850 Euro zu Verfügung haben, können sich freuen: Sie bekommen in diesem Jahr eine Zusatzzahlung. Das kostet den Staat 617 Millionen Euro. Die soziale Politik wird möglich, weil das Land wieder etwas besser dasteht.09.12.2016