Andere Länder, anderes Tracking Corona-Warnapps sind auf dem VormarschÖsterreich, Frankreich und bald auch Italien - einige unserer europäischen Nachbarn haben bereits eine eigene Corona-Warnapp. In Deutschland kommt sie erst verspätet zum Einsatz. Wo liegen die Unterschiede der Länder?02.06.2020
Samsung bleibt Platzhirsch Weltweite Smartphone-Verkäufe brechen einDie Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie treffen im ersten Quartal auch die Smartphone-Branche hart. Geschlossene Läden und Fabriken sorgen für einen drastischen Verkaufsrückgang. Von den großen Drei kommt Apple noch am besten weg.02.06.2020
Die Teuren haben bessere Kameras Gute Smartphones gibt's ab 300 EuroStiftung Warentest testet 24 aktuelle Smartphones in allen Preisklassen. Die besten Geräte sind teuer, aber Handys für 300 Euro sind kaum schlechter. Eigentlich müssen nur Hobby-Fotografen tiefer in die Tasche greifen.28.05.2020
Mutter, Vater, Smartphone, Kind Wenn Eltern nur aufs Handy starrenPlakate fragen provokant: "Heute schon mit Ihrem Kind gespielt?" Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind extrem wichtig für die Bindung zu den Eltern und auch für die Bindungsfähigkeit im späteren Leben. Wenn Mütter oder Väter aber ständig mit dem Handy hantieren, kann das äußerst ungute Folgen haben.21.05.2020
Abzocke statt Online-Dating Falsche Tinder-Profile locken in Abo-Fallen Vor allem derzeit wartet die große Liebe oder der schnelle Sex nicht in der Kneipe oder an der Supermarktkasse, sondern vor allem online. Bei Tinder, zum Beispiel. Doch leider sind hier nicht nur potentielle Gefährten unterwegs, sondern auch Betrüger. 14.05.2020
Ja. Nein. Vielleicht. Corona-App: Vertrauen besser als Kontrolle?Sollte die Politik eine Tracking-App für die Nachverfolgung von Corona-Infektionen verpflichtend einführen oder auf die freiwillige Bereitschaft der Bürger setzen? Was verspricht mehr Erfolg? Und was hat unser Umgang mit Kontrolle damit zu tun?23.04.2020Von Verena Utikal
Zentral oder dezentral? Streit unter Corona-App-Entwicklern eskaliertIn einem offenen Brief warnen rund 300 internationale Wissenschaftler vor einer möglichen Überwachung durch Corona-Warn-Apps, falls Daten auf einem zentralen Server gespeichert werden. Es ist der Höhepunkt eines Richtungsstreits, bei dem in Deutschland der Sieger angeblich schon feststeht.20.04.2020Von Klaus Wedekind
"Die Stunde Null" Startups bauen Corona-App für DeutschlandDer Weg aus der Krise wird konkreter, einzelne Länder lockern bereits die Maßnahmen zur Virus-Bekämpfung. Auch in Deutschland tut sich was: Delivery Hero, N26 und andere Tech-Firmen entwickeln eine App, mit denen Menschen wissen, ob sie Kontakt zu Infizierten hatten. Was taugt diese Software?14.04.2020
Apple verrät sich selbst Wo bleibt denn jetzt das neue iPhone SE?Weil es immer noch nicht vorgestellt wurde, muss man sich fragen, ob Apple überhaupt plant, ein neues iPhone SE auf den Markt zu bringen. Doch eine ziemlich eindeutige App-Store-Panne zeigt, dass das Gerät wohl nur verschoben wurde.09.04.2020
Gut gemeint, schlecht gemacht? Datenspende-App des RKI in der KritikIT-Rechtler und Netzaktivisten sind mit der kürzlich veröffentlichten Datenspende-App des RKI nicht zufrieden. Sie kritisieren vor allem, dass die Software eines Drittanbieters nicht überprüfbar ist. Außerdem gibt es technische Probleme. Sollte man die App trotzdem nutzen?09.04.2020Von Klaus Wedekind