Karusselle narren Finanzämter Betrüger prellen EU um 50 Milliarden EuroMit 50 Milliarden Euro lässt sich eine Menge anfangen - doch um genau diese Summe prellen Verbrecher die EU allein mit Mehrwertsteuerbetrug. Der Trick ist seit Langem bekannt, doch den Tätern ist schwer beizukommen.07.05.2019
Steuerbetrug in Deutschland Panama Papers: Justiz ermittelt in 150 FällenVor drei Jahren wurde ein Netzwerk von Briefkastenfirmen in Steuerparadiesen aufgedeckt. Durch Steuerhinterziehung und Geldwäsche entgeht auch dem deutschen Fiskus viel Geld. In 150 Fällen wird bereits ermittelt - die Zahl der verdächtigen Firmen liegt sogar deutlich höher.24.04.2019
Verdacht der Steuerhinterziehung Wohnungen im Cum-Ex-Skandal durchsuchtJahrelang nutzen Investoren eine Lücke im Gesetz, um den Staat um Steuern in Millionenhöhe zu betrügen. Nun ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft im sogenannten Cum-Ex-Skandal in zehn Fällen. In vier Bundesländern finden in diesem Zusammenhang Razzien statt.11.04.2019
Ex-Boxer bleibt in Haft Sturm muss wegen Dopings vor GerichtFelix Sturm ist bereits wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung im Gefängnis, da gibt es erneut Ärger für den ehemaligen Box-Champion: Wegen einer positiven Dopingprobe könnte er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt werden. Dabei spielt auch eine eventuelle Körperverletzung seines Gegners eine Rolle.10.04.2019
"Panama Papers" zeigen Wirkung Fiskus holt sich millionenfach Steuern zurückIm Frühjahr 2016 enthüllen die "Panama Papers" Finanzströme in der mittelamerikanischen Steueroase. Weltweit geraten dadurch Politiker, Geschäftsleute und Prominente ins Visier der Behörden. Nun tragen deren Ermittlungen erste finanzielle Früchte.03.04.2019
Schaden in Millionenhöhe Beamte nehmen Heizöl-Schmuggler hochMehr als 6000 Mal fuhren Lkw Heizöl von Deutschland nach Polen. Dort wurde die Ladung als Diesel verkauft. Den Behörden entgingen so rund 100 Millionen Euro Steuereinnahmen. Nun griffen die Ermittler in zwei Bundesländern und in Polen zu.20.03.2019
Ende des 500-Euro-Scheins Bundesbank zweifelt an AbschaffungIn einigen Wochen wird in deutschen Banken der letzte 500-Euro-Schein ausgegeben. Doch ausgerechnet die Bundesbank ist unsicher darüber, ob das eine sinnvolle Maßnahme darstellt. Steuerhinterziehung und kriminelle Aktivitäten müssten anders eingedämmt werden. 18.03.2019
Gericht fordert Millionenkaution Ex-Nissan-Chef Ghosn kommt vorerst freiDas juristische Tauziehen um Carlos Ghosn ist vorerst beendet. Der ehemalige Nissan-Chef kommt aus der Untersuchungshaft frei - gegen eine Millionenkaution. Den Sinneswandel des Gerichts verdankt Ghosn seinem neuen Anwalt, der in Japan als gefürchteter Strafverteidiger gilt.05.03.2019
Bewährung abgelaufen Gericht erlässt Uli Hoeneß die Reststrafe2014 wird Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Nun ist der Präsident von Fußball-Rekordmeister Bayern München wieder ein freier Mann. Ein Gericht erlässt dem 67-Jährigen seine Reststrafe. 01.03.2019
Berlin blockiert Geldwäscheliste EU kuscht vor Trump und Saudi-ArabienTerrorfinanzierung, Steuerflucht, Geldwäsche: eigentlich gute Gründe, um Saudi-Arabien und US-Territorien wie die Jungferninseln auf die schwarze Liste der EU zu setzen. Doch die betroffenen Länder "fahren schwere Geschütze auf": Der saudische König droht unverhohlen.01.03.2019Von Hannes Vogel