Wieder was gelernt Moderne Zoos - Artenschutz oder Gefängnis?In modernen Zoos finden wir kaum noch Gitterstäbe. Stattdessen beeindrucken weitläufige Außenareale mit originalgetreuen Elementen. Aber täuscht die große Freiheit? Sind beim Gehege-Design schöne Instagram-Bilder wichtiger als die Bedürfnisse der Tiere?24.02.2020Von Christian Herrmann
"Lieber nackt als im Pelz" Mia. ziehen sich für Peta ausMieze Katz und ihre Jungs machen sich nackig. Das jedoch nicht nur zum Spaß, sondern um damit die Tierrechtsorganisation Peta im Kampf gegen das Tragen von Pelzen zu unterstützen. Die Mitglieder der Band Mia. begeben sich damit in gute Gesellschaft.19.02.2020
Bei Orkanen und Starkregen Wie gefährlich sind Unwetter für Wildtiere?Sturm, Schnee und Kälte gehören zum Winter dazu. Doch in den letzten Jahren ändert sich die Intensität solcher Wetterereignisse. Menschen finden Schutz in ihren Häusern. Aber was machen dann die Tiere, die in freier Natur leben?15.02.2020Von Jana Zeh
Panzerechse leidet seit Jahren TV-Star will Krokodil aus Reifen befreienIn Indonesien verfängt sich ein Salzwasserkrokodil vor Jahren in einem Reifen. Unzählige Versuche, das Tier zu befreien, schlagen fehl. Nun bietet ein australischer Fernsehstar seine Hilfe an. Der Wildtierexperte hat bereits einen Plan, wie er das Krokodil aus dessen misslicher Lage erlösen könnte.14.02.2020
Entscheidung im Einzelfall Bundesrat billigt leichteren WolfsabschussUm den Abschuss von Wölfen gibt es immer wieder Streit zwischen Tierschützern und Jägern oder Haltern von Nutztieren. Der Gesetzgeber kommt nun den Tierhaltern entgegen. Allerdings bleibt der Wolf eine geschützte Art.14.02.2020
Von Buschbränden bedroht Stromstöße retten extrem seltene FischeNur noch etwa 2000 Fische der Gattung Galaxias tantangara leben in Australien - die dort lodernden Buschbrände könnten zum Aussterben der Tiere führen. Mit einer ungewöhnlichen Methode werden sie nun aus dem Feuergebiet gerettet. 07.02.2020
Genetische Übereinstimmungen Woher stammt 2019-nCoV ursprünglich?Der Ausbruch der Coronavirus-Epidemie in China lässt Forscher mit Hochdruck nach den Ursprüngen des Erregers suchen. Dabei werden die Viren auch in ihre genetischen Einzelstücke zerlegt. Beim Vergleich mit bereits bekannten Keimen gibt es große Übereinstimmungen und weitere Fragen.06.02.2020
Rebhuhn und Kiebitz gefährdet Bestand an Brutvögeln sinkt drastischEiner neuen Untersuchung zufolge ist die Zahl der heimischen Vogelpaare innerhalb von 24 Jahren stark zurückgegangen. Vor allem in offenen Agrarlandschaften macht sich der Vogelschwund bemerkbar. Für Populationen in Waldgebieten gibt es hingegen positive Nachrichten.05.02.2020
Rückgang seit 2018 Schlachtbetriebe produzieren weniger Fleisch59,7 Millionen Tiere wurden 2019 in Deutschland geschlachtet. Laut dem Statistischen Bundesamt ist das ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch gibt es einen Anstieg bei der Produktion von Geflügel- und Rindfleisch.05.02.2020
Spendenflut nach Bränden Australien braucht keine Stoffbeutel mehrDie Bilder der verheerenden Brände in Australien haben eine Welle der Hilfsbereitschaft in anderen Ländern ausgelöst. Unter den Spenden ist auch viel Gebasteltes und Gestricktes. Australische Hilfsorganisationen appellieren nun: Bitte schicken Sie nichts Selbstgemachtes mehr - bitte schicken Sie Geld.05.02.2020