Genau wie beim Menschen Filmgucken verstärkt tierische GemeinschaftMit dem Partner auf dem Sofa liegen und fernsehen ist für viele die abendliche Hauptbeschäftigung. Obwohl man nicht viel tut, schweißt das zusammen. Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass das nur bei Menschen funktioniert. Forscher widerlegen das nun. 17.07.2019
Foto erntet massive Kritik Jäger posieren küssend vor totem LöwenDie lizensierte Jagd von Wildtieren in Afrika ist hoch umstritten und stößt bei vielen Menschen auf Kritik. Ein Wildjäger-Paar hält das nicht davon ab, verliebt vor einem erschossenen Löwen zu posieren. Als sie das Bild ins Netz stellen, ist der Shitstorm riesig - und das Foto entfacht eine Debatte.15.07.2019
Dem Mittelmeer geht es schlecht Fast 40 Hai- und Rochenarten droht das EndeMehr als die Hälfte der im Mittelmeer vorkommenden Hai- und Rochenarten sind gefährdet. Davor warnt ein Bericht der Tierschutzorganisation WWF. Die größte Gefahr für die Tiere ist die Überfischung. Aber noch zwei andere Aspekte gefährden die Fische.12.07.2019
Mägen voller Plastik Heilige Hirsche sterben an Touristen-MüllIn der japanischen Stadt Nara sind die gut erhaltenen Tempel und Schreine bekannte Sehenswürdigkeiten. Und auch die freilebenden Sikahirsche sind eine beliebte Touristen-Attraktion. Doch das Verhalten der Urlauber bringt die Tiere zunehmend in ernste Gefahr.10.07.2019
Beobachtungen von der ISS aus Icarus will sechsten Sinn von Tieren nutzenNach 18 Jahren Vorbereitung steht fest: Das Tierbeobachtungsprojekt Icarus kann starten. Es soll Daten über Zugvögel sammeln und die Routen von Bären nachvollziehbar machen. Gleichzeitig soll es zum Frühwarnsystem werden und den sechsten Sinn von Tieren anzapfen.10.07.2019
Forscher lüften sein Geheimnis Kakadu "Snowball" rastet auf der Stange ausMit seinem gelben Kamm sieht er schon ein bisschen aus wie ein Punk, und so bewegt er sich auch. Kakadu "Snowball" tanzt wie ein Mensch. Damit wurde der Vogel schon vor Jahren ein Internet-Hit. Jetzt haben Wissenschaftler seine Bewegungen erforscht - mit verblüffendem Ergebnis. 09.07.2019
13 Jahre nach "Problembär" Bruno Braunbär nähert sich BayernAuf den Tag genau 13 Jahre nach dem Abschuss von Problemtier Bruno steht im Süden Deutschlands neuer Besuch eines europäischen Braunbären bevor. Das Jungtier soll unweit der Zugspitze umherstreifen und könnte bald schon auf deutscher Seite auftauchen.26.06.2019
Millionenschwere Rettung der Art Züchtung von Breitmaulnashorn im Labor"Ist das noch Artenschutz?" fragen sich Forscher, die kritisch auf die Pläne von Kollegen schauen. Berliner Wissenschaftler wollen zum Beispiel das Nördliche Breitmaulnashorn mithilfe von eingefrorenem Sperma und artverwandten Weibchen wiederbeleben. 25.06.2019
Ähnlich wie Schneckenschleim Superkleber, der wieder ablösbar istVom Schneckenschleim lassen sich Forscher inspirieren und prüfen einen bereits bekannten Stoff, der trocken stark haftet, aber mit Wasser gelöst werden kann und sogar wiederverwendbar ist. Mit briefmarkengroßen Haftpunkten kann damit sogar ein Mensch gehalten werden.18.06.2019Von Jana Zeh
Studie zum Hundeblick Warum können Hunde so niedlich gucken?Wenn Hunde den Kopf schief legen und die Augenbrauen heben, können Frauchen und Herrchen ihrem Liebling nur schwer etwas abschlagen. Wissenschaftler haben nun das Geheimnis des Hundeblicks entschlüsselt und können jetzt auch erklären, warum Wölfe nicht so charmant gucken können.17.06.2019