Tausende Streichungen befürchtet Bei Real könnte jeder dritte Job wegfallenDer Handelskonzern Metro will noch in diesem Monat einen neuen Eigner für seine Warenhauskette Real gefunden haben. Dem Vernehmen nach schaut ein Interessent aber nur auf einen Teil der Filialen. Unabhängig vom Ausgang befürchtet der Betriebsrat eine Rotstift-Orgie.14.01.2020
Auto als lukrative Datendomäne VW plant das "digitale Einkaufszentrum"Volkswagen steckt viel Energie in die Digitalisierung seiner Dienste. In absehbarer Zeit sollen beinahe alle Angebote des Konzerns über eine sogenannte Kern-App erreicht werden können. Das Autohaus als Anlaufstelle bleibt aber erhalten.10.01.2020
Übernahme für 180 Millionen Euro Varta schmiedet deutschen BatterieriesenNur einen Monat nach der Genehmigung durch die EU-Kommission meldet der Ellwanger Batteriehersteller Varta die millionenschwere Übernahme von Teilen eines US-Konkurrenten. Dadurch entsteht in Baden-Württemberg eine der "weltweit führenden" Kräfte der Branche.02.01.2020
Autoindustrie muss umdenken Experten rechnen mit Allianzen und FusionenDie deutsche Autoindustrie steht in den kommenden Jahren vor gewaltigen Herausforderungen: Weder auf die Klimapolitik, schwächelnde Konjunktur noch auf neue Technologien sind die Unternehmen vorbereitet. Experten erwarten, dass der Sparzwang die Autobauer noch enger zusammenrücken lassen wird.27.12.2019
Keine Übernahme-Gespräche Qiagen bleibt doch eigenständigAm Heiligabend kommt das Biotech-Unternehmen Qiagen zu dem Schluss: Gespräche mit möglichen Übernahme-Interessenten werden beendet. Das Management will sich nun auf eine eigenständige Strategie fokussieren.24.12.2019
Verdi schließt Tarifvertrag Kaufhof-Mitarbeiter verzichten für KarstadtEin Konzern, zwei Gehaltsniveaus: Beim Warenhausriesen Galeria Karstadt Kaufhof verdient die Karstadt-Belegschaft nach der Sanierung viel weniger. Das ändert sich nun mit dem neuen Tarifvertrag, den Verdi aushandelt. Dafür verzichten die Kaufhof-Kollegen auf ihr Weihnachts- und Urlaubsgeld. 20.12.2019
Milliardenschwere Fusion Umparken im KopfDie Opel-Mutter PSA und Fiat Chrysler wollen sich zu einem Auto-Giganten zusammenschließen. Die Konzernführung steht vor einer gewaltigen Herausforderung.18.12.2019Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Fusion von PSA und Fiat Chrysler Eine Ehe ohne VersprechenEs ist ein wirtschaftlicher Paukenschlag vor Weihnachten: Die Fusion von FCA und PSA ist beschlossen. Somit entsteht der viertgrößte Autobauer der Welt. Doch was bedeutet das unterm Strich für alle Beteiligten?18.12.2019Von Holger Preiss
Viertgrößter Autobauer entsteht PSA und Fiat Chrysler beschließen FusionNach wochenlangen Verhandlungen kommt es nun tatsächlich zur Mega-Fusion in der Automobilbranche: Der französische Konzern PSA schließt sich mit Fiat Chrysler zusammen. Nun müssen nur noch die Wettbewerbsbehörden zustimmen.18.12.2019
Transatlantische Mega-Fusion PSA sagt Ja zur großen Auto-HochzeitIn der Autoindustrie formiert sich ein neuer, mächtiger Volkswagen-Rivale: In der Konzernzentrale bei Paris stimmen die Aufsichtsräte von PSA für die geplante Fusion mit dem italienisch-amerikanischen Wettbewerber Fiat Chrysler.17.12.2019