Fusion von ThyssenKrupp und Tata Stahlkonzerne dürfen nicht verschmelzenBrüssel entscheidet wie erwartet: ThyssenKrupp und der Tata-Konzern aus Indien dürfen nicht miteinander verschmelzen. Die Kommission erwartet andernfalls steigende Preise für Stahl - zum Schaden von Industrie und Verbrauchern.11.06.2019
Megafusion von US-Rüstungsriesen Trump befürchtet höhere WaffenpreiseDer US-Rüstungskonzern Raytheon plant eine Großfusion mit dem Luftfahrtriesen United Technologies. US-Präsident Trump zeigt sich besorgt, ob der neue Player den Spielraum Washingtons beim Waffenkauf einschränken könnte. Der neue Riesenkonzern wäre an der Börse 120 Milliarden Dollar wert. 10.06.2019
US-Investor prüft Übernahme Springer-Aktien gehen durch die DeckeEine US-amerikanische Gesellschaft will einen Großteil der Springer-Verlagsgruppe aufkaufen und das Medienhaus eventuell von der Börse nehmen. Das kommt bei Anlegern gut an: Mehr als 20 Prozent legen die Papiere zeitweise zu.30.05.2019
"Ich liebe die EU" Varta kauft ein Stück Varta zurückVor mehr als eineinhalb Jahrzehnten zerschlägt die Industriellenfamilie Quandt den Batteriehersteller Varta. Der kleinste Teil geht an die Börse - und holt sich nun ein Stück des früheren Unternehmens zurück. Der Umsatz verdoppelt sich schlagartig.29.05.2019
Hochzeit von Renault und Fiat Was für und gegen die Autofusion sprichtEinen Tag nach Bekanntwerden der Fusionspläne von Renault und Fiat-Chrysler sehen Anleger das Vorhaben bereits nüchterner. Beide Autobauer ergänzen sich zwar. Eine Allianz hätte aber auch gravierende Risiken. Das sind die wichtigsten Argumente.28.05.2019Von Diana Dittmer
Tankstellen-Versorger im Fokus Rewe will Lekkerland kaufenAuf dem deutschen Markt für Lebensmitteleinzelhandel gibt es kaum noch Wachstumsmöglichkeiten. Daher streckt der Konzern Rewe nun die Hand nach einem Experten für Unterwegssnacks aus. Damit soll ein neuer Geschäftsbereich aufgebaut werden.28.05.2019
Fusionspläne mit Fiat Chrysler Frankreich fordert Jobzusagen von RenaultDer Autokonzern Renault plant einen Zusammenschluss mit Fiat Chrysler. Der französische Finanzminister stellt jedoch Bedingungen. Renault müsse Jobs und Werke in Frankreich erhalten, heißt es aus Paris. Auch bei der Führungsriege will die Regierung mitreden.28.05.2019
Fiat-Chrysler und Renault Ferdinand Piëch lässt grüßenDie beiden Autohersteller Fiat-Chrysler und Renault denken ans Heiraten. Es entstünde der drittgrößte Autobauer. Markt- und kostenseitig macht das Sinn. Außerdem müssen Große Koalition und Größenwahn nicht immer Zwillinge sein.27.05.2019Ein Kommentar von Ulrich Reitz
"Gespräche weit fortgeschritten" Renault berät über Fusion mit Fiat ChryslerWenn am Montag der Aufsichtsrat von Renault tagt, könnte eine Verlobung ins Haus stehen. Insider sprechen von Fusionsplänen des französischen Autobauers mit Fiat Chrysler. Den Deal soll Skandal-Manager Ghosn noch eingefädelt haben. Doch die Verbindung ist längst noch nicht in trockenen Tüchern. 26.05.2019
Strategie wird nachgeschärft Fusionsidee zeigt Coba neue HausaufgabenWie geht es nach der geplatzten Fusion bei der Commerzbank weiter? In den Verhandlungen mit der Deutschen Bank haben sich wohl neue Schwachstellen offenbart. Die will das Haus nun angehen. Die Strategie soll dazu im Herbst angepasst werden.22.05.2019