Umfrage zeigt Sorgen und Wut In Deutschland geht die Angst umDie hohen Energiepreise, die allgemeine Inflation und der Krieg in der Ukraine machen den Menschen in Deutschland Angst. Eine Umfrage im Auftrag von RTL und ntv zeigt, wovor sich viele Menschen sorgen. Vor allem die Angst vor deutlich mehr gesellschaftlichen Konflikten ist groß.02.11.2022
"Das Schlimmste kommt noch" Firmen fürchten Wirtschaftseinbruch für 2023Während Energiesorgen und Inflation deutschen Unternehmen bereits spürbar zusetzen, könnte das Schlimmste noch bevorstehen: Mehr als die Hälfte der Firmen rechnet laut einer Umfrage mit einem Konjunktureinbruch im kommenden Jahr, nur acht Prozent sind optimistisch. Das ist der schlechteste je gemessene Wert.02.11.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Scholz legt nach Machtwort zu, SPD verliertDas gesprochene Machtwort zur Verlängerung der Atomlaufzeiten bringt Olaf Scholz Zustimmung in seinem Amt als Kanzler ein. Die SPD kann im Trendbarometer von RTL und ntv davon aber nicht profitieren. Auch die Ampel-Parteien bekommen keine regierungsfähige Mehrheit zusammen.25.10.2022
"Echter Neustart" nötig Im Gastgewerbe will jeder Dritte aussteigenLockdowns, Kurzarbeitergeld, Angst vorm Jobverlust: Hunderttausende verlassen während der Corona-Krise das Gastgewerbe. Aktuell kann sich über ein Drittel der Beschäftigten nicht vorstellen, lange in der Branche zu bleiben, wie eine Umfrage zeigt. Ein Gewerkschafter fordert einen "echten Neustart".18.10.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Mehrheit unterstützt Russland-SanktionenMehr als die Hälfte der Deutschen glaubt, dass die Sanktionen gegen Russland Deutschland mehr schaden als Russland. Noch mehr Deutsche sind allerdings dafür, dass diese Sanktionen beibehalten oder sogar verschärft werden.11.10.2022
Wahl in Niedersachsen Comeback der AfD: "Die Stunde der Populisten ist gekommen"Im Osten fährt die AfD schon seit Jahren gute Ergebnisse ein. Nun stellt sich heraus: Auch im Westen ist die Partei auf dem Weg, zweistellig zu werden. Damit wäre sie mehr als eine reine "Ostpartei".07.10.2022Von Philipp Sandmann
RTL/ntv-Trendbarometer AfD klettert nach oben, Union stabil an der Spitze14 Prozent für die AfD - diese Marke haben die Rechtspopulisten vor drei Jahren letztmalig erreicht. Die anderen Bundestagsparteien bleiben mit Ausnahme der FDP in dieser Woche stabil. Die Union wahrt Abstand zu den Verfolgern.04.10.2022
Labour mit großem Vorsprung Britische Konservative verlieren dramatisch an ZuspruchDie neue britische Premierministerin Truss sieht das öffentliche Vertrauen in ihre Partei massiv schwinden. Laut einer neuen Umfrage liegen die Konservativen in der Wählergunst weit hinter Labour. Es ist sogar der größte Abstand zwischen Parteien seit Ende der 1990er-Jahre.29.09.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Mehrheit der Deutschen glaubt Putins Drohung nichtPutin hatte noch gesagt, dass seine Drohung "kein Bluff" sei. Doch eine knappe Mehrheit der Bundesbürger glaubt nicht, dass er Atomwaffen einsetzen wird. Zugleich geht mehr als die Hälfte der Deutschen davon aus, dass sich der Krieg auf andere Teile Europas ausweitet.27.09.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Habeck fällt im Politiker-Ranking zurückWährend das wöchentliche Trendbarometer Trost für die Grünen bereithält, liegt der grüne Wirtschaftsminister Habeck im Politiker-Ranking nur noch auf Platz vier, gemeinsam mit Bundeskanzler Scholz.27.09.2022