Hoffnung in Ampel-Koalition Spitzenkräfte von Digitalisierungsschub überzeugtMehr als acht von zehn Entscheidern in Wirtschaft und Politik gehen davon aus, dass die neue Bundesregierung die Digitalisierung in Deutschland voranbringt. Vor allem der FDP wird hierbei hohe Kompetenz zugewiesen. Die Bevölkerung ist deutlich skeptischer, schätzt sich selbst aber wenig kompetent ein. 24.01.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Weniger Ostdeutsche haben Vertrauen in die PolizeiDie Deutschen haben immer weniger Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen. Allerdings steigt das ohnehin hohe Vertrauen in die Ärzteschaft. Mitunter deutliche Unterschiede gibt es zwischen Ost und West.11.01.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Zustimmung zur Impfpflicht nimmt minimal abWährend der Rückhalt für eine allgemeine Corona-Impfpflicht unter den Anhängern von SPD, Grünen und Union weiter hoch ist, spricht sich von den FDP-Anhängern eine Mehrheit dagegen aus. Leicht rückläufig ist auch die Zahl der Deutschen, die einen generellen Lockdown befürworten.11.01.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Union wieder gleichauf mit SPDErstmals seit der Bundestagswahl liegen CDU und CSU im Trendbarometer nicht hinter der SPD. Der designierte CDU-Chef Friedrich Merz liegt in der Kanzlerfrage allerdings klar hinter Bundeskanzler Olaf Scholz.11.01.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Vertrauen in Politik sinkt - vor allem in den KanzlerFast alle politischen Institutionen, vom Bundespräsidenten bis zur Gemeindevertretung, erleiden einen Vertrauensverlust. Besonders groß ist die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr beim Kanzler.04.01.2022
Sturm aufs Kapitol als Mahnung US-Bürger fürchten um DemokratieDen Sturm aufs Kapitol in Washington sehen viele US-Bürger als erstes großes "Zeichen zunehmender politischer Gewalt". Ein Jahr später bangen knapp zwei Drittel laut einer Umfrage um die Demokratie - in einem Land, das auch nach den Wahlen tief gespalten bleibt.02.01.2022
Kommende Landtagswahlen Merz redet CDU starkDie Niederlage bei der Bundestagswahl steckt der CDU noch in den Knochen. Doch mit dem designierten neuen Vorsitzenden Merz gibt es auch wieder Aufbruchstimmung. Der zeigt sich nun selbstbewusst, was die in diesem Jahr anstehenden Landtagswahlen angeht.02.01.2022
Noch ein langes Corona-Jahr Deutsche sehen 2022 pessimistischMaskenpflicht in öffentlichen Räumen, Kontaktverbot und eingeschränkte Reisemöglichkeiten - so schätzen die meisten Deutschen laut einer Umfrage auch das kommende Jahr ein. Die Hoffnung auf Normalisierung ist demnach nicht besonders groß.30.12.2021
Umfrage zeichnet düsteres Bild Vielen Kliniken geht es wirtschaftlich miserabelDurch die Corona-Pandemie sind viele Krankenhäuser nicht vollständig ausgelastet. So wurden planbare OPs abgesagt, um Kapazitäten für Covid-Erkrankte freizuhalten. Die geringere Anzahl an Patienten macht den Häusern wirtschaftlich zu schaffen. Viele Kliniken rechnen für 2021 mit roten Zahlen.27.12.2021
Sorge beim Mittelstand Fachkräftemangel schlimmer als PandemieChipkrise und Rohstoffmangel: Viele deutsche Unternehmen können trotz voller Auftragsbücher nicht so viel produzieren wie sie gern wollen. Das bereitet der Mehrheit größere Sorgen als die Pandemie. Eine Gefahr für die Zukunft sehen die meisten allerdings im drohenden Fachkräftemangel. 26.12.2021