Politik

RTL/ntv-Trendbarometer Union wieder gleichauf mit SPD

Unbenannt.jpg

Erstmals seit der Bundestagswahl liegen CDU und CSU im Trendbarometer nicht hinter der SPD. Der designierte CDU-Chef Friedrich Merz liegt in der Kanzlerfrage allerdings klar hinter Bundeskanzler Olaf Scholz.

Im ersten RTL/ntv-Trendbarometer zur politischen Stimmung in Deutschland legen Union und Grüne um jeweils einen Prozentpunkt zu, während die SPD einen Punkt verliert. Damit liegt die CDU/CSU erstmals seit der Bundestagswahl gleichauf mit der SPD. Die sonstigen Parteien geben im Vergleich zur letzten Dezember-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa ebenfalls einen Punkt ab.

Wäre jetzt Bundestagswahl, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen: SPD 25 Prozent (Bundestagswahl 2021: 25,7 Prozent), CDU/CSU 25 Prozent (24,1), Grüne 17 Prozent (14,8), FDP 10 Prozent (11,5), AfD 9 Prozent (10,3), Linke 5 Prozent (4,9). Für sonstige Parteien würden sich 9 Prozent der Wählerinnen und Wähler entscheiden (8,7). Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt aktuell bei 22 Prozent und damit unter dem Anteil der Nichtwähler bei der Bundestagswahl (23,4 Prozent).

Merz in Kanzlerfrage abgeschlagen

Könnten die Wahlberechtigten den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin direkt wählen, würden sich 49 Prozent für SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz entscheiden. Den designierten CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz würden 18 Prozent wählen.

Der Rückhalt von Scholz bei den Anhängern der SPD ist mit 86 Prozent weiterhin deutlich größer als der von Merz bei den Anhängern der Union. Von ihnen würden sich 46 Prozent für Merz und 32 Prozent für Scholz entscheiden. Unter den SPD-Anhängern würden nur 4 Prozent Merz wählen.

Mehr zum Thema

Die Wirtschaftserwartungen der Deutschen bleiben zu Beginn des Jahres überwiegend pessimistisch. Nur 21 Prozent der Bundesbürger erwarten, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland in den kommenden Jahren verbessern werden. 51 Prozent gehen von einer Verschlechterung aus.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 3. bis zum 10. Januar 2022 erhoben. Datenbasis: 3003 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.

Quelle: ntv.de, hvo

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen