Millionen Tonnen CO2 gespart Homeoffice schützt laut Studie das KlimaTelefon- und Videokonferenzen statt täglicher Autofahrten ins Büro: Wenn mehr Menschen öfter im Homeoffice arbeiten, spart das einer Studie zufolge Treibhausgase. Die Umweltschützer von Greenpeace fordern deshalb eine staatliche Förderung für das mobile Arbeiten.20.08.2020
Ölförderung in Naturschutzgebiet US-Regierung stellt Fahrplan vorIn Alaska sollen enorme Vorkommen an Öl und Gas lagern. Über eine mögliche Ausbeutung wird in der US-Politik seit Jahrzehnten gestritten. Geht es nach der Trump-Regierung, ist damit nun Schluss: Ende des Jahres sollen erste Bohrlizenzen versteigert werden.18.08.2020
Tiere sterben deutlich schneller Luftverschmutzung setzt Honigbienen hart zuBienen und andere Insekten leiden unter diversen Umweltbelastungen, vor allem Pestizide und Krankheitserreger. Auch Dreckluft schadet Insekten sehr. Das zeigt sich unter anderem an einer höheren Sterberate bei Bienen, zudem sinkt die Zahl der Blütenbesuche.11.08.2020
Ölkatastrophe steht bevor Mauritius-Frachter droht zu zerbrechenDie Umweltkatastrophe vor der Küste von Mauritius kann scheinbar trotz des großen Einsatzes von Helfern nicht mehr verhindert werden. So soll der havarierte Frachter kurz vor dem Auseinanderbrechen stehen. Die Folgen wären massiv, schließlich hat das Schiff noch 2500 Tonnen Öl an Bord.10.08.2020
Schiffsunglück im Paradies Mauritius stemmt sich gegen Ölkatastrophe Vor Mauritius läuft ein Frachter in einer Lagune auf Grund und verliert Öl. Noch ist aber nur ein Tank gerissen, insgesamt hat das 300 Meter lange Schiff 4000 Tonnen Öl an Bord. Das Urlaubsparadies ruft den Notstand aus, Frankreich sagt Hilfe zu. 08.08.2020
Wenn aus Natur Nutzfläche wird Mensch fördert Krankheiten aus TierreichDie Corona-Pandemie zeigt, welchen Schaden Zoonosen anrichten können, also von Tier zu Mensch übertragbare Infektionskrankheiten durch Viren, Bakterien und Parasiten. Dass Naturzerstörung zu solchen Krankheiten beiträgt, gilt als sicher. Nun zeigt eine Studie einen bislang unbekannten Grund dafür.05.08.2020
China trotzt dem globalen Trend Zahl der Kohlemeiler geht erstmals zurückIn Deutschland werden seit vielen Jahren keine neuen Kohlekraftwerke mehr gebaut. Auch anderswo in Europa lässt das Interesse an den schmutzigen Energiequellen nach. Und einer neuen Studie zufolge verhält es sich in Südostasien ähnlich. 03.08.2020
Indigene besonders betroffen Regenwald in Brasilien brennt wieder stärkerIm brasilianischen Amazonasgebiet nimmt die Zahl der Waldbrände deutlich zu. Sie steigt besonders stark in Naturschutzgebieten und dort, wo indigene Gruppen leben. Umweltschützer befürchten, dieses Jahr könnte noch zerstörerischer werden als 2019. Sie machen Brasiliens Präsidenten verantwortlich. 02.08.2020
Hauptsächlich Kurzstrecke Bundesbedienstete flogen 2019 häufigerKlimaschutz war im vergangenen Jahr das bestimmende Thema - auch in der Politik. Die Bundesregierung zeigte sich offen für ein Umdenken. Doch die Umsetzung scheitert schon in den eigenen Reihen. Mehr als 265.000 Mal stiegen Bundesbedienstete 2019 in ein Flugzeug. Das hat auch historische Gründe. 02.08.2020
Dunkelziffer deutlich höher Mehr als 200 Aktivisten weltweit getötetSie sterben, weil sie sich den Wirtschaftsinteressen von Bergbaufirmen, Energiekonzernen oder Agrarunternehmen entgegenstellen: 212 Aktivisten wurden im vergangenen Jahr getötet - so viele wie nie zuvor. Besonders gefährlich leben sie in Lateinamerika, allen voran in Kolumbien.29.07.2020