Unterschied zu anderen Varianten Diese Symptome haben Omikron-InfizierteNoch ist wenig über die neue Corona-Variante Omikron bekannt, die sich derzeit weltweit rasant ausbreitet. Ersten Beobachtungen zufolge erkranken Infizierte selten schwer. Sie zeigen allerdings ungewöhnliche Symptome - auch Kinder.13.12.2021Von Hedviga Nyarsik
Flucht vor Gewalt? Handballerinnen verschwinden bei der WMBei der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen in Spanien kommt es zu einer besorgniserregenden Situation: Vier Nationalspielerinnen Kameruns sind unauffindbar und haben sich offenbar von ihrem Team abgesetzt. Vermutet wird, dass der Grund dafür in der Heimat der Sportlerinnen liegt.11.12.2021
Im Tier oder im Menschen? Wie Omikron entstanden sein könnteNoch ist wenig über die neue Corona-Variante Omikron bekannt, die sich derzeit in Südafrika ausbreitet und bereits weitere Teile der Welt erreicht hat. Dennoch gibt es bereits mehrere Theorien, wie die Mutante entstanden sein könnte. 09.12.2021Von Hedviga Nyarsik
Erste Studienergebnisse publik Biontech bietet wohl nur Teilschutz gegen OmikronNoch sind nicht ausreichend Daten für eine abschließende Bewertung vorhanden, doch erste Labortests zeigen: Das Vakzin von Biontech/Pfizer wirkt nicht so effektiv gegen Omikron wie gegen andere Coronavirus-Varianten. Wie sich die anderen Impfstoffe schlagen, ist noch unklar.08.12.2021
Vertrauen der Bürger in Gefahr WHO: Impfpflicht als “absolut letztes Mittel”Der Bundestag debattiert über eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen. Geht es nach dem zukünftigen Kanzler Scholz, soll das Parlament bald auch über eine allgemeine Impfpflicht abstimmen. Die WHO warnt dagegen vor den Kollateralschäden einer solchen Maßnahme.07.12.2021
Fauci zeigt sich optimistisch Ist Omikron die "Sweetspot"-Variante?Die Omikron-Variante des Coronavirus bricht wie eine Sturzflut über die Welt herein. In mehreren Ländern explodieren die Fallzahlen, doch erste Untersuchungen geben trotzdem ganz leichten Anlass zur Hoffnung: Die Verläufe sind mild, Todesfälle sind noch gar nicht bekannt.07.12.2021Von Christian Herrmann
Dreckige Luft verkürzt Leben Stadtbewohner atmen viele Schadstoffe einObwohl die Emissionen während der Pandemie abgenommen haben, sind die Menschen in Städten der EU nach wie vor durch Schadstoffe belastet. Vor allem die Konzentrationen von Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon sind zu hoch. Das erklärt die Umweltagentur der EU.07.12.2021
14 Millionen Infektionen mehr Malaria-Todesrate steigt erstmals seit 2000Im Jahr 2020 war die Zahl der Malaria-Toten zum ersten Mal seit 20 Jahren höher als im Vorjahr. Die WHO geht davon aus, dass die Krankheit unterschätzt wurde, besonders im Hinblick auf die Kindersterblichkeitsrate. Wegen der Corona-Pandemie mussten Malaria-Programme teilweise unterbrochen werden.06.12.2021
US-Experte zu Omikron Fauci: Erkenntnisse sind "etwas ermutigend"Weil sie sich offenbar sehr schnell überträgt, sorgt die neue Virusvariante Omikron weltweit für Verunsicherung. Der oberste Corona-Berater von US-Präsident Biden gibt eine Einschätzung ab, die zumindest ein wenig beruhigt: Laut Fauci gibt es bislang keine Anzeichen für besonders schwere Krankheitsverläufe.05.12.2021
Menschen berichten von Explosion Iran testet Raketensystem nahe AtomanlageIn der iranischen Stadt Badrud werden die Menschen von einer Explosion und einem erleuchteten Himmel überrascht. Laut Militärangaben wird in der Nähe eine Luftabwehrrakete getestet. Es sei alles in sicherem Umfeld passiert. Aktuell verhandelt der Iran über die Wiederaufnahme des Atomabkommens.05.12.2021