Zweites chinesisches Vakzin WHO lässt Impfstoff von Sinovac zuDie WHO erteilt dem Corona-Vakzin des chinesischen Herstellers Sinovac eine Notfallzulassung. Das Präparat entspricht laut der Organisation "internationalen Standards". Vor allem ärmere Länder sollen nun davon profitieren. Denn der Impfstoff hat einen entscheidenden Vorteil.01.06.2021
B.1.1.7 ist jetzt "Alpha" WHO benennt Virusvarianten umB.1.1.7 oder B.1.617 sind zwar präzise Bezeichnungen für Coronavirus-Mutationen, aber nicht besonders alltagstauglich. "Britische" oder "indische" Variante, das geht leichter über die Lippen. Für die betreffenden Länder ist das allerdings stigmatisierend. Deshalb verpasst die WHO den Varianten jetzt neue Namen.01.06.2021
Atombehörde schlägt Alarm Iran soll fast waffentaugliches Uran besitzenIm Atom-Streit versucht der Iran offenbar weiter Druck aufzubauen. Nach Angaben der Atomenergiebehörde verfügt Teheran mittlerweile über hochangereichertes Uran mit einem Reinheitsgrad von 60 Prozent. Erlaubt sind laut Abkommen weniger als vier Prozent. 31.05.2021
Lehren aus der Krise "Covid-19 muss unser Tschernobyl-Moment werden"UN-Experte Olaf Wientzek hofft, dass die WHO sich in diesem Jahr auf einen Pandemievertrag einigt, um künftige Krisen zu verhindern oder wenigstens besser vorbereitet zu sein. "Jetzt ist ein Fenster der Gelegenheit dafür da", sagt er im Interview mit ntv.de.30.05.2021
Sars-CoV-2 in Wuhan kreiert? Weitere Studie erhärtet Laborunfall-VerdachtWie entstand der gefährliche Erreger Sars-CoV-2? Diese Frage beschäftigt seit fast anderthalben Jahren die Welt. Während die überwiegende Mehrheit in Wissenschaft und Politik davon ausgeht, dass das Virus auf natürliche Weise auf den Menschen übersprang, mehren sich die Stimmen, die an einen anderen Ursprung glauben.29.05.2021
Suche nach Coronavirus-Ursprung WHO beklagt Einmischung der PolitikEine erste Untersuchung für die Weltgesundheitsorganisation kommt im März zu dem Schluss, dass ein Laborunfall mit Coronaviren in Wuhan "extrem unwahrscheinlich" sei. Dennoch mehreren sich die Rufe nach neuen Ermittlungen. Diese würden jedoch bereits im Vorfeld "vergiftet", sagt die WHO.29.05.2021
53 Länder verlangen Aufklärung WHO wegen Missbrauchsbericht unter DruckÄhnliche Rügen muss sich sonst die katholische Kirche gefallen lassen: 53 Mitgliedsstaaten verlangen von der WHO eine resolute Aufklärung von Missbrauchsvorwürfen. Statt reinen Tisch zu machen, habe die Organisation Fehlverhalten ihrer Mitarbeiter vertuschen wollen. 28.05.2021
Streit um Israel-Untersuchung Bund auf Distanz zu UN-MenschenrechtsratDer UN-Menschenrechtsrat will untersuchen, ob im Konflikt zwischen der radikalislamischen Hamas und Israel Kriegsverbrechen begangen wurden. Die Regierung in Tel Aviv spricht von einer Vertuschungsaktion für Taten der Palästinenser. Auch Deutschland und die USA gehen auf Distanz.28.05.2021
Nach Festnahme von Soldaten Malis Regierungsmitglieder wieder freiMalis bisheriger Präsident N'Daw und sein Regierungschef Ouane werden freigelassen. Nach ihrem Rücktritt am Mittwoch hatten Soldaten bereits angekündigt, sie gehen zu lassen. Der UN-Sicherheitsrat kritisiert die Absetzung der Regierungsspitze scharf.27.05.2021
Der Diktator bittet zur "Wahl" "Assad lockt uns mit einem Fake""Wir sind ein normales Land" will Syriens Diktator Assad mit seiner heutigen "Wahl" weismachen. Sein Ziel: Endlich Geld von der EU zu bekommen - für den Wiederaufbau der Infrastruktur, die er selbst zerstören ließ, sagt Nahost-Experte Carsten Wieland ntv.de. 26.05.2021