Eingriff in Embryonen-Erbgut Wo sind die genmanipulierten Babys?Genau vor einem Jahr informiert der chinesische Forscher He über die Geburt der ersten genmanipulierten Babys. Sie sollen vor der Ansteckung mit HI-Viren geschützt sein. Wissenschaftler und die Öffentlichkeit sind schockiert. Doch wie geht man heute mit diesem ethischen Dilemma um?25.11.2019
"Sie griffen zu Kleiderbügeln" Frauen kämpfen gegen AbtreibungsbannGiftige Chemikalien oder verrostete Kleiderbügel - weltweit müssen Millionen von Frauen zu drastischen Mitteln greifen, um eine ungewollte Schwangerschaft zu beenden. Die UN-Konferenz in Nairobi will zwar die Rechte von Frauen stärken. Doch das Thema Abtreibung wird weitestgehend totgeschwiegen. 20.11.2019Von Hedviga Nyarsik, Nairobi
Internet wegen Unruhen gesperrt Iran bricht weiter mit AtomabkommenBeim Rückzug aus dem Atomabkommen setzt der Iran weiter auf Eskalation. Erstmals überschreitet Teheran den erlaubten Grenzwert für schweres Wasser, das für den Atomwaffenbau nötig ist. Wegen der Unruhen in vielen Städten verlängert das Mullah-Regime die Internetsperre auf unbestimmte Zeit. 18.11.2019
Cybermobbing und Klimakrise Unicef warnt vor neuen Gefahren für KinderIn den vergangenen 30 Jahren ist die Sterblichkeitsquote von Kindern massiv gesunken. Eine Entwarnung von Unicef gibt es allerdings nicht. Denn je nachdem, wo ein Kind lebt, lauern dem Kinderhilfswerk zufolge auch einige neue Gefahren.18.11.2019
Totes Wildschwein in Grenzregion Schweinepest kommt Deutschland näherWährend sich die Afrikanische Schweinepest unaufhörlich in Europa ausbreitet, bleiben die Wildschweine in Deutschland bislang verschont. Doch schon bald könnten auch sie von der tödlichen Virusinfektion betroffen sein. Polnische Behörden finden ein verendetes Tier in Grenznähe.16.11.2019
Kampf gegen Tropenkrankheiten Sterilisation soll Moskitos Garaus machen Jedes Jahr sterben Hunderttausende Menschen durch von Moskitos übertragene Krankheiten. Die Hälfte der Weltbevölkerung ist ständig in Gefahr, mit dem Dengue-Fieber infiziert zu werden. Eine ausgeklügelte Technik soll nun zumindest die Überträger des Übels erfolgreich bekämpfen.15.11.2019
Bevölkerungskonferenz der UN "Ein-Kind-Politik hatte schreckliche Folgen"Die Weltbevölkerung wächst rasant. Um dem entgegenzuwirken, tagt in Nairobi eine UN-Konferenz. Mit dabei: Staatsekretärin Maria Flachsbarth. Im Interview mit n-tv.de erklärt sie, wie die Bevölkerungsexplosion gebremst werden kann - und warum vor allem Frauen eine Schlüsselrolle zukommt.14.11.2019
"Nie dagewesene Herausforderung" Klimabericht warnt vor Folgen für GesundheitHitzewellen, Ernteausfälle und Mangelernährung sind nur einige der Folgen des Klimawandels. In einem neuen Bericht zeichnen Forscher ein erschreckendes Bild: Die Gesundheit Hunderttausender Menschen ist gefährdet. Vor allem bei Kindern können die Schäden drastisch sein.14.11.2019
Antibiotika-Alarm in USA 35.000 Tote durch resistente Keime im JahrDer massive Einsatz von Antibiotika bewirkt eine rasante Ausbreitung multiresistenter Keime. In den USA ist das Problem besonders virulent: Millionen Menschen infizieren sich jährlich mit Erregern, die mit Antibiotika nicht abgetötet werden können. Ein Darmbakterium kostet besonders viele Menschenleben.14.11.2019
Bevölkerungswachstum bremsen UN-Konferenz will Rechte von Frauen stärkenDie Weltbevölkerung wächst weiterhin rasant. Um die hohen Geburtenzahlen zu reduzieren, stellen Teilnehmer der UN-Konferenz in Nairobi die Rechte von Frauen in den Mittelpunkt. Doch die Debatte um Familienplanung und sexuelle Aufklärung stößt bei einigen Beobachtern auf Kritik.12.11.2019